Laryngorhinootologie 1991; 70(2): 78-82
DOI: 10.1055/s-2007-997992
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Überlegungen zur Dokumentation und Aufzeichnung audiometrischer Untersuchungsergebnisse*

Considerations on the Notation and Documentation of Audiometrie Test Results W. Kumpf
  • Hals-Nasen-Ohrenklinik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Direktor: Prof. Dr. H. Feldmann)
* Herrn Prof. Dr. H. Feldmann zum 65. Geburtstag.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Die eindeutige und vollständige Aufzeichnung von audiometrischen Hörprüfungsergebnissen ist nötig, wenn sie als Dokument halbwegs „objektiver”, überprüfbarer und plausibler medizinischer Befunde gelten sollen. Erfahrungsgemäß treten Vergehen gegen diese eigentlich selbstverständlichen Forderungen auf. Gesichtspunkte für die gegenwärtige Betrachtung sind auch die unterschiedlichen Erfordernisse der Informationsübermittlung, der Plausibilitätsprüfung und der Didaktik. Unterschiedliche Audiometer greifen je nach Konstruktion in die Dokumentation der Ergebnisse ein.

Summary

The article deals with various aims of documentation of results in audiometry and the influence of audiometer design on the outcome or execution of documentation and graphical representations. Recorded data should always be complete and unequivocal in respect of the intended aims. Didactic purposes and proof of plausibility may require more data than just the final results. External users of audiograms may require additional legends. Documentation by computer can be only as variable as the scope of the equipment permits. It seems that at the present time manual recording still has its merits.

    >