Laryngorhinootologie 1991; 70(7): 375-379
DOI: 10.1055/s-2007-998056
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Histologische Studie über den Einfluß der postoperativen Bestrahlung auf frei transplantierte Jejunalsegmente*

Histological Study of the Influence of Postoperative Irritation of Free Transplanted Jejunal GraftsM. Ch. Grasl1 , J. Kornfehl1 , C. Neuchrist1 , K. Ehrenberger1 , H. Piza2 , R. Roka3 , O. Braun4 , C. Stanek5
  • 11. HNO-Universitätsklinik (Vorstand: Prof. Dr. K. Ehrenberger)
  • 2Abteilung für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie (Vorstand: Prof. Dr. H. Millesi) der 1. Chirurgischen Universitätsklinik (Vorstand: Prof. Dr. A. Fritsch)
  • 31. Chirurgische Universitätsklinik (Vorstand: Prof. Dr. A. Fritsch)
  • 4Institut für Pathologische Anatomie (Vorstand: Prof. Dr. J. Holzner)
  • 5Universitätsklinik für Strahlentherapie und Strahlenbiologie (Vorstand: Prof. Dr. K. H. Kärcher), Universität Wien, Wien, Österreich
* Auszugsweise vorgetragen anläßlich der Jahresversammlung der Österreichischen Gesellschaft für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Feldkirch, 14.-18. September 1988.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Freies, mikrovaskulär anastomisiertes Jejunum, verwendet zur Rekonstruktion nach Resektion von ausgedehnten Tumoren des oberen aerodigestiven Traktes, liegt im Strahlenfeld einer aus kanzerologischen Gründen notwendigen Nachbestrahlung. Bei 15 derartig behandelten Patienten wurden Biopsien aus bestrahlten Interponaten entnommen und lichtmikroskopisch mit nicht bestrahlten Interponaten und Jejunum, entnommen zum Zeitpunkt der Operation, verglichen. Als Frühveränderung zwei bis drei Monate nach Abschluß der Bestrahlung findet man eine abgeflachte, verbreiterte Schleimhaut mit kurzen, plumpen Zotten. Mukosa und Submukosa sind ödematös aufgelockert, chronisch entzündlich infiltriert und weisen zahlreiche Teleangiektasien auf. Diese finden sich jedoch auch in der Submukosa der Vergleichsgruppe aus nicht bestrahlten Interponaten und sind daher nicht ausschließlich radiogen bedingt. Als Spätveränderung stellt man nach ein bzw. zwei Jahren eine Atrophie der Mukosa mit kurzen plumpen Zotten fest. Lamina propria, Muscularis mucosae und die verbreiterte Submukosa zeigen fibrotische Veränderungen. Die Gefäße weisen deutliche Zeichen einer Strahlenschädigung von einer hyalinen Umwandlung der Gefäßwand, Intimafibrosierung bis zur vollständigen Obliteration auf. Die Nervenfasern und Ganglienzellen des Plexus submucosus erscheinen zu allen Zeitpunkten unauffällig. Diese Veränderungen sind im Sinne einer bei allen Patienten ähnlich ablaufenden Folge der Bestrahlungstherapie zu sehen, wofür auch ihr Fehlen bzw. schwächere Ausprägung bei den Kontrollen spricht. Das Transplantat bleibt jedoch vital und erfüllt trotz Bestrahlung die funktionellen Anforderungen in der neuen Umgebung.

Summary

After the reconstruction of defects resulting from the resection of advanced tumors from the upper aerodigestive tract using free microvascular anastomized jejunum, the autotransplant is influenced by local radio-therapy (cumulative dose 50-70 Gray). Biopsies were taken from 15 patients, stained with haemotoxilin-eosin and Giemsa and compared by means of light microscopy with jejunum taken at the time of transplantation. It was possible to observe a widened mucosal and sub-mucosal space two to three months after radiotherapy, similar to the clinical impression of a radiogenic enteritis. The villi were flat and shortened with no or slight epithelial lesions. Additionally, it was possible to observe an inflammatory infiltration consisting mainly of neutrophilic granulocytes, edemas, and teleangiecteses. The latter were also evident in nonirradiated autotrans-planted jejunum and are therefore not only caused by irradiation. One year after radiotherapy the mucosal membrane was atrophic. Fibrosis was to be seen in the lamina propria, accompanied by widened muscularis mucosae. The submucosal space was also widened and fibrotic to a varying degree. It was possible to detect varying stages of alteration in the vascular system up to a complete obliteration. After two years, changes were more pronounced. At no time could any alteration in the nervous system of the plexus submucosus be observed. All of these changes have to be interpreted as a consequence of irradiation. However, lubrication of the mucosal surface and the motility of the transplant are not altered severely by irradiation and therefore the desired functions of the free transplanted jejunal grafts, such as swallowing and phonation, are carried out sufficiently. From a histological point of view, therefore, it is suggested that postoperative radiotherapy with tumoricidal doses is advisable

    >