Laryngorhinootologie 1991; 70(7): 380-383
DOI: 10.1055/s-2007-998057
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Hyperbarer Sauerstoff in der Behandlung der Radioosteonekrose des Unterkiefers

Hyperbaric Oxygen in the Treatmentof Radio-Osteonecrosis of the MandibleW. Teixeira1 , F. Müller2 , Th. Vuillemin3 , E. Meyer4
  • 1Universitäts-HNO-Klinik des Inselspitals Bern (Direktor: Prof. Dr. M. Neiger)
  • 2Universitätsklinik für Strahlentherapie des Inselspitals Bern (Direktor: Prof. Dr. R. Greiner)
  • 3Abteilung für Kieferchirurgie an der Universitäts-HNO-Klinik des Inselspitals Bern (Abteilungsleiter: Prof. Dr. Dr. J. Raveh)
  • 4Hyperbare Sauerstofftherapie, Klinik Siloah, Gümligen bei Bern (Dr. E. Meyer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Radioosteonekrose (RON) des Unterkiefers (UK) ist eine gefürchtete Komplikation in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren. Oft bleibt nach erfolglosen konservativen und operativen Behandlungsversuchen nur eine chirurgische Opferung der Unterkieferkontinuität übrig. An einer Gruppe von 8 Patienten mit einer RON im horizontalen Unterkieferast sammelten wir erste eigene Erfahrungen mit der hyperbaren Sauer-stofftherapie (HST) in Kombination mit einer kontinuitätserhaltenden Operation (Knochendebridement, Weichteilverschluß). Hyperbarer Sauerstoff wurde zwischen 13 und 52 (Durchschnitt 36) Stunden eingesetzt. Das Therapieziel „Ausheilung der RON des UK unter Erhalt der UK-Kontinuität” konnte nur in den beiden Fällen erreicht werden, die mehr als 50 Stunden HST erhalten hatten. In einem Fall eines klinisch nicht manifesten Rezidivtumors kam es unter der HST zu einem explosionsartigen Tumorwachstum. In drei Fällen mußte die UK-Teilresektion ohne Rekonstruktion zur Ausheilung der RON vorgenommen werden. Trotz dem Verlust der UK-Kontinuität sind die Patienten kosmetisch nur gering beeinträchtigt und ernähren sich problemlos. In 2 Fällen besteht die RON weiterhin. Aufgrund unserer ersten eigenen Erfahrungen an einer kleinen Patientengruppe und in Übereinstimmung mit der Literatur halten wir die HST dann für eine sinnvolle Bereicherung in der Behandlung der RON des UK, wenn eine differenzierte Indikationsstellung und ein stufengerechter Behandlungsplan erfolgt.

Summary

Osteoradionecrosis (ORN) of the mandible is one of the most dreaded complications in the treatment of cancer of the head and neck. If conservative and surgical treatment have not been successful, very often the only remaining solution is surgical intervention into the bone continuity of the mandible. In a group of eight patients suffering from ORN of the horizontal ramus of the lower jaw we gatherered first experiences with hyperbaric oxygen therapy in combination with an operation to preserve the bone continuity (debridement of the bone and closing of the soft tissues). Hyperbaric oxygen was given during a time span of 13 to 52 hours (average: 36 hours). It was only with those two patients who received more than 50 hours of hyperbaric oxygen therapy that we achieved our aim of “total recovery from ORN of the mandible while saving its bone continuity”. In one case where there was no clinically manifest recidivation of the tumour, the tumour showed rapid growth under hyperbaric oxygen therapy. In three cases partial resection of the mandible had to be performed without reconstruction for cure of ORN. Despite the loss of bone continuity these patients are only slightly cosmetically impaired and nutrition causes no problems. In two patients ORN still exists. On the basis of our first experiences with a small group of patients and in accordance with various publications, we conclude that hyperbaric oxygen therapy is a significant adjunet in the treatment of the mandible if a well-founded diagnosis is established and if it is followed by a well-adjusted therapy.

    >