Laryngorhinootologie 1991; 70(9): 491-496
DOI: 10.1055/s-2007-998083
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Videofluoroskopie im diagnostischen Stufenprogramm von Mundhöhlen- und Pharynxkarzinomen*

Videofluoroscopy in the Diagnostic Step-by-Step Programme of Carcinomas of the Oral Cavity and PharynxE. K. Walther, M. Deroover1
  • Universitäts-HNO-Klinik Bonn (Direktor: Prof. Dr. med. C. Herberhold)
  • 1Radiologische Universitätsklinik Bonn (Direktor: Prof. Dr. med. M. Reiser)
* Auszugsweise vorgetragen auf der 74. Versammlung der Vereinigung Südwestdeutscher Hals-Nasen-Ohren-Ärzte, 28.-29. September 1990 in Mainz.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel dieser Arbeit war es, die Leistungsfähigkeit der Videofluoroskopie bei der präoperativen Beurteilung von 38 Mundhöhlen- und Pharynxkarzinomen im Vergleich zu CT und Klinik zu bestimmen. Die Videofluoroskopie ermöglicht im Unterschied zur Endoskopie und anderen bildgebenden Verfahren die dynamische Darstellung und Analyse komplexer Motilitätsphänomene beim Schluckakt. Bei hoher Kontrastauflösung der pharyngealen Schleimhaut ist der endoluminale Tumoranteil gut erkennbar. Kontrastmittelfehlleitungen, vallekuläre Asymmetrien, Einschränkung der Epiglottisbewegung mit Schlußinsuffizienz, Wandrigidität und Aspiration sind die wichtigsten Hinweise, mit denen das Ausmaß der Tumorinfiltration abgeschätzt werden kann. Die Videofluoroskopie ist bei Mundhöhlenund Hypopharynxkarzinomen aufgrund häufig fehlender funktioneller Störungen weniger aussagekräftig. Wesentliche Zusatzinformationen zur CT und Endoskopie sind allerdings bei Oropharynxkarzinomen im Bereich des Zungengrundes als der für den Schluckakt wichtigsten anatomischen Region zu erwarten.

Summary

The role of videofluoroscopy in the preoperative evaluation of 38 carcinomas of the oral cavity and oro-/hypopharynx is described. The analysis compared videofluoroscopy with CT and endoscopic assessment, since videofluoroscopy is the only imaging method that can record dynamic motility changes during deglutition. The intraluminal part of the tumour is well visualised by high contrast resolution of the pharyngeal mueosa. The extent of tumorous infiltration can be evaluated via indirect criteria such as leaking, vallecular asymmetry, impaired epiglottic movement with insufficient vestibular closure, pharyngeal wall rigidity, and laryngeal aspiration. Carcinoma of the oral cavity and piriform sinus often do not cause functional swallowing impairments that can be detected by videofluoroscopy. However, in case of carcinoma at the base of the tongue region as the major driving force in bolus movement, videofluoroscopic assessment yields important additional information supplementing CT and endoscopic findings.

    >