Fortschr Neurol Psychiatr 1993; 61(3): 77-89
DOI: 10.1055/s-2007-999079
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Bestimmung der zerebralen Sprachdominanz im Intrakarotidalen Amobarbital-Test

Determination of Cerebral Language Dominance in Intracarotid Amobarbital TestsM.  Kurthen
  • Neurochirurgische Klinik, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2008 (online)

Abstract

In neuropsychological diagnostics of lateralisation of cognitive functions, the intracarotid amobarbital procedure (IAP) is a well established method for the determination of cerebral language dominance. In this review, different frameworks of classification of dominance patterns are discussed, ranging from the simple left/right/bilateral-dominance framework to a quantitative analysis according to a computed lateralisation index. Evidence from IAP studies concerning the cerebral organisation of linguistic subfunctions like naming and reading are discussed. A critical evaluation of rivaling approaches like electrical stimulation mapping or visual hemifield studies suggests that these methods mainly yield results complementary to IAP data and hence should not be taken as substitutes of that procedure.

Zusammenfassung

Im Rahmen der zerebralen Lateralisationsdiagnostik ist der Intrakarotidale Amobarbital-Test (IAT) die bestetablierte Untersuchungsmethode zur Bestimmung funktionaler Asymmetrien der Großhirnhemisphären bez. sprachlicher Funktionen. Die vorliegende Übersicht diskutiert die Aussagekraft dieser Untersuchung bei der Bestimmung der zerebralen Sprachdominanz. Es werden verschiedene Schemata der Klassifizierung von Dominanzmustern vorgestellt, die von der einfachen Links-Rechts-Bilateral-Einteilung bis zur Quantifizierung der Lateralisation von Sprache reichen. Ferner werden die Ergebnisse des IAT bez. der Analyse sprachlicher Teilfunktionen wie Lesen, Benennen, Sprachverständnis etc. diskutiert. Die kritische Würdigung rivalisierender Methoden (elektrische Kortexstimulation, Tachistoskopie etc.) zeigt, daß diese Verfahren überwiegend komplementäre Daten liefern und daher nicht als Ersatz für den IAT konzipiert werden sollten.

    >