Fortschr Neurol Psychiatr 1993; 61(10): 354-360
DOI: 10.1055/s-2007-999105
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Couvade-Syndrom, ein psychogenes Beschwerdebild am Übergang zur Vaterschaft

Couvade Syndrome, an Illness on the Transition to FatherhoodC.  Mayer , K. R. Kapfhammer
  • Psychiatrische Klinik der Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2008 (online)

Abstract

More often than generally expected, men experience the transition to fatherhood as an emotional strain and become psychosomatically ill during their partner's pregnancy. This is known as the "couvade" syndrome. The psychogenic aetiology of these, for the most part unspecific somatic symptoms, mostly remains unknown to the treating doctors and the patients. On the other hand, psychiatric complications including psychotic illness can occur. In the following, the syndrome is described with an overview of the literature, and the aetiology is examined. In addition to the biographical causes, the ethnological-historical roots of the syndrome and possible therapeutic consequences are discussed.

Zusammenfassung

Häufiger als gemeinhin angenommen, erleben Männer den Übergang in die Vaterrolle als konflikthaft und erkranken während der Schwangerschaft ihrer Partner an diversen psychosomatischen Beschwerden, die unter dem Begriff des ,,Couvade-Syndroms" zusammengefaßt werden. Es handelt sich dabei vorwiegend um unspezifische körperliche Symptome, deren psychogene Ätiologie sowohl den behandelnden Ärzten, wie auch den Betroffenen in den meisten Fällen verborgen bleibt. Anderseits finden sich auch diverse psychiatrische Komplikationen, einschließlich psychotischer Erkrankungen. Das Beschwerdebild soll im folgenden anhand einer Literaturübersicht dargestellt und ätiologisch beleuchtet werden. Neben den biographischen Ursachen werden die ethnologisch-historischen Wurzeln des Syndroms beschrieben und mögliche therapeutische Konsequenzen aufgezeigt.

    >