Fortschr Neurol Psychiatr 1993; 61(11): 363-368
DOI: 10.1055/s-2007-999106
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Korrelation von Serumprolaktin- und Kortisolwerten mit paroxysmalen Störungen epileptischer und nicht-epileptischer Art und ihre klinische Wertigkeit

Correlation of Serum Prolactin and Cortisol with Paroxysmal Disorders, both Epileptic and Non-epileptic, and their Clinical RatingsB.  Pohlmann-Eden , H.  Wellhäußer , A.  Stefanou , R.  Schmidt1
  • Neurologische Klinik im Klinikum Mannheim der Universität Heidelberg,
  • 1Institut für Klinische Chemie
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. Januar 2008 (online)

Abstract

In 95 patients (44 women and 51 men, aged 14 to 86 yrs., average 44,9 yrs.) the serum levels of prolactin, Cortisol and uric acid were investigated 30,60 and 120 min after seizure-like events. There were 53 fits of epileptic aetiology (EE), mainly tonic-clonic, and 42 attacks of non-epileptic aetiology (NEE). The uric acid of the epileptic patients 30 min postictally revealed significantly higher ratings (p<0,05) compared to the control group (n = 36), but not compared to the NEE group. Serum Cortisol was significantly higher after all investigated disturbances without differences in the EE and NEE group. After epileptic and non-epileptic attacks prolactin was significantly (p < 0,05) elevated in comparison to the baseline. The increase of 3 times the amount of the individual baseline and at the same time exceeding the range of reference were found in 73 % of the epileptic and only in 7 % of the non-epileptic patients. As hypothesis to the postictal prolactin rise we discuss disturbances in the neurotransmitter equilibrium within the hypothalamic-hypophyseal axis. We regard prolactin as a biochemical marker, which is a valuable aid in the differential diagnosis of epileptic and non-epileptic fits.

Zusammenfassung

An 95 Patienten (44 Frauen und 51 Männer, Alter 14-86 Jahre, im Mittel 44,9 Jahre) untersuchten wir unter strikt standardisierten Bedingungen 30, 60 und 120 min im Anschluß an anfallsartige Ereignisse das Verhalten der Serumparameter Prolaktin, Kortisol und Harnsäure. Es handelte sich bei 53 der Patienten um epileptische Anfälle (EA), im wesentlichen um tonisch-klonische Anfälle, in 42 Fällen um Anfälle nicht-epileptischer (NEA) Ätiologie. Harnsäure zeigte bei den Epileptikern 30 min postiktal signifikant höhere Werte (p < 0,05) nur im Vergleich zur Kontrollgruppe (n = 36), nicht aber zur NEA-Gruppe. Serumkortisol war nach allen Anfallsmustern signifikant erhöht ohne richtungweisenden Unterschied in der EA- und NEA-Gruppe. Sowohl nach epileptischen als auch nach nicht-epileptischen Anfallen war das Prolaktin signifikant (p<0,05) gegenüber der Baseline erhöht. Die Anstiege waren nach epileptischen Anfallen signifikant höher (p<0,05) als nach nicht-epileptischen Anfällen, und zwar sowohl bei Männern als auch bei Frauen. ,,Eindeutig" erhöhte Prolaktinwerte, definiert als Anstieg um mindestens das 3 fache der individuellen Baseline und zugleich Überschreiten des Referenzbereiches, fanden wir in 73 % der Epilepsiepatienten, aber nur in 7 % der NEA-Gruppe. Als Arbeitshypothese für das postiktale Prolaktinverhalten diskutieren wir Störungen des Neurotransmittergleichgewichts im Bereich der hypothalamisch-hypophysären Achse. Wir betrachten Prolaktin als einen biochemischen Marker, der bei der klinischen Differentialdiagnose epileptischer und nicht-epileptischer Anfälle ein wertvolles zusätzliches Hilfsmittel darstellt.

    >