Rofo 1994; 160(3): 235-242
DOI: 10.1055/s-2008-1032413
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Fettunterdrückte MR-Bildsequenzen in der Diagnostik von Neoplasien der Leber und des Pankreas bei 1,5 Tesla

Fat-suppressed magnetic resonance imaging at 1.5 Tesla of neoplasms of the liver and pancreasK. D. Hagspiel, K. F. W. Neidl, M. Hauser, St. Duewell, B. Marincek
  • Rüntgendiagnostisehes Zentralinstitut, Departement Medizinische Radiologie (Vorsteher und Direktor: Prof. Dr. W. A. Fuchs), Universitätsspital Zürich
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

55 Patienten mit Verdacht auf eine Neoplasie der Leber und/oder des Pankreas wurden nach vorgängiger Computertomographie mit fettunterdrückten und konventionellen Spin-Echo- und/oder Gradienten-Echo-Sequenzen bei 1,5 T untersucht. Fettunterdrückte T1- und T2-gewichtete Sequenzen zeigten eine höhere Sensitivität in der Diagnostik von Lebermetastasen. Bei Pankreasneoplasien zeigten fettunterdrückte T1-gewichtete Gradienten-Echo-Sequenzen nach zusätzlicher, intravenöser und oraler Applikation von paramagnetischen Kontrastmitteln die beste Bildqualität und diagnostische Information. Nachteile fettunterdrückter Bildsequenzen sind eine Verlängerung der Meßzeiten sowie eine in der Bildperipherie häufig inhomogene Unterdrückung des Fettsignals.

Summary

We investigated 55 patients with suspected neoplasms of the liver and/or pancreas using fat-suppressed spin echo and gradient echo MR sequences. T1 and T2 weighted fat-suppressed spin echo sequences provided higher sensitivity for the detection of liver metastases. In the diagnosis of pancreatic tumours, T1 weighted fat-suppressed gradient echo sequences after application of intravenous and oral paramagnetic contrast agents offered more information than other sequences. Drawbacks of fat-suppressed sequences are an increase in scan time and inhomogeneous fat-suppression at the periphery of the image.

    >