Rofo 1994; 160(3): 243-248
DOI: 10.1055/s-2008-1032414
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Computertomographie der Nieren nach Tumorenukleation

Computed tomography after enucleation of renal tumoursH.-U. Kauczor1 , S. Schadmand-Fischer1 , D. Filipas2 , W. Kersjes1 , F. Steinbach2 , F. Schweden1 , M. Thelen1
  • 1Klinik mit Poliklinik für Radiologie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. M. Thelen)
  • 2Urologische Klinik (Direktor: Univ.-Prof. Dr. R. Hohenfellner) der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Mit der Cornputertomographie konnte bei 34 Patienten 2 Wochen bis 120 Monate nach organerhaltender Operation (Enukleation) eines Nierentumors der postoperative Defekt korrekt lokalisiert werden. Keilförmige oder konkave Konfigurationen waren typisch (n = 24). Ein Zusammenhang zwischen der Konfiguration und der Tumorlokalisation, der Tumorgröße, der Art des operativen Vorgehens oder einem bestimmten Operateur bestand nicht. Die Defekte (Durchschnitt 2 cm) waren in der Regel (n = 32) kleiner als die resezierten, meist prominenten Tumoren (Durchschnitt 3,4 cm). Konnte ein Defekt durch adaptierende Kapselnähte verschlossen werden, ließen sich später deutlich kleinere Defekte nachweisen. Größere Defekte wurden durch Einlage peritonealer oder retroperitonealer Fettlappen gedeckt. Kam es intra- oder postoperativ zu stärkeren Blutungen, konnte die CT später intraparenchymale oder perirenale Hämatome oder eine verzögerte Perfusion aufzeigen. In einem Fall konnte ein Rezidiv richtig diagnostiziert werden, andere postoperative Komplikationen (z. B. Abszesse) wurden nicht beobachtet.

Summary

Two weeks to 120 months after enucleation of renal tumours the postoperative defects were correctly localized by renal computed tomography in 34 patients. Typical defect morphology was either wedge-shaped or concave. No dependence on tumour localization, tumour size, operative technique or a certain surgeon was observed. The cortical defects were smaller (mean 2.0 cm) than the original, prominent tumours (mean 3.4 cm). In small defects without tension suture of the capsule is sufficient, leading to minor defects. Larger defects were closed with a retroperitoneal or free peritoneal fat flap resulting in larger residual defects. In case of intra- or postoperative bleeding, CT could demonstrate parenchymatous or perirenal haematomas or delayed perfusion of adjacent parenchyma. In one patient a recurrent tumour was correctly diagnosed, different postoperative complications (such as abscesses) were not observed.

    >