Rofo 1994; 160(3): 254-259
DOI: 10.1055/s-2008-1032416
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Qualitätskontrolle für die lokalisierte In-vivo-Protonenspektroskopie an klinischen MR-Geräten

Quality control for localised in-vivo proton spectroscopy with clinical MR equipmentR. Radlbauer, K. W. Langenberger, E. Moser
  • AG-NMR, Institut für Medizinische Physik der Universität Wien (Leiter: Prof. Dr. A. F. Fercher) und MR-Institut (Leiter: Prof. Dr. H. Imhof), AKH Wien
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Für die Lokalisierungstechniken STEAM und PRESS mit Echozeiten von 135 ms wurden die Selektionsparameter Selektionseffizienz, Kontamination und Außenvolumen-Unterdrückungsfaktor, Lokalisierungsprofile sowie die Güte der Wasserunterdrückung und die Linearität zwischen Signalintensitäten und Konzentrationen bestimmt. Bei einer Voxelgröße von 2 × 2 × 2 cm3 wurden mit PRESS-Lokalisierung bessere Selektionsparameter gemessen als mit STEAM: Selektionseffizienz: 6,0 bzw. 4,6 %, Kontamination: 0,70 bzw. 3,26 % und Außenvolumen-Unterdrückungsfaktor: 220 000 bzw. 60 000. Die Signalintensität steigt linear (r 2 = 0,9996) mit Konzentrationen über 10 mM an, darunter sind Abweichungen über 10 % zu erwarten. Qualitätskontrollemessungen erweisen sich als wichtig für die Optimierung der Meßprotokolle sowie für die klinische Bewertung der in vivo gemessenen Spektren.

Summary

The localisation techniques STEAM and PRESS using echo times of 135 ms were tested for their performance. The selection parameters selection efficiency, contamination and outer volume suppression factor were determined as well as the quality of water suppression and the linearity of signal intensities versus concentrations. Using a voxel size of 2 × 2 × 2 cm3 PRESS localisation showed better values for the selection parameters than STEAM: selection efficiency: 6.0 vs. 4.6 %, contamination: 0.70 vs. 3.26 %, outer volume suppression factor: 220,000 vs. 60,000. Signal intensities showed good linearity (r 2 = 0.9996) with concentrations of more than 10 mM, but below that concentration deviation of more than 10 % should be taken into account. Measurements for quality assessment are important to optimise measurement protocols and for estimating the clinical value of in vivo measurements.

    >