Rofo 1994; 160(5): 412-416
DOI: 10.1055/s-2008-1032451
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Fettunterdrückende STIR-Sequenzen mit und ohne Kontrastmittel bei der MRT von HNO-Tumoren

Fat-suppressed STIR sequences with and without contrast medium in MRT of ENT tumoursR. Brüning1 , A. Heuck2 , M. Naegele1 , K. Seelos2 , M. Vahlensieck1 , M. Reiser2
  • 1Radiologische Uniklinik (Komm. Direktor: PD Dr. A. Steudel), Universität Bonn
  • 2Institut für Radiologische Diagnostik, Klinikum Großhadern, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Fettunterdrückende Inversion-Recovery-Sequenzen (STIR) mit kurzer Repetitionszeit wurden bei HNO-Tumoren mit SE-Sequenzen verglichen. 19 Patienten wurden (0,5 Tesla, T5-II, Philips) untersucht. Die STIR-Sequenz (TR/TE/TI = 1000/20/100 ms) wies eine Aufnahmezeit von max. 5 Minuten auf. 4 Radiologen bewerteten die Filme vergleichend (Skala 0-5: 5 = beste Bildqualität). Die Sensitivität war bei STIR 89 %, bei SE 96 %. Bezüglich der Abgrenzbarkeit der Tumoren wurden die T1-KM und die STIR-KM als nahezu gleichwertig eingeschätzt und jeweils den nativen Sequenzen, besonders der T1-nativ SE, als überlegen eingeordnet (SE/STIR = 2.80/2.43). Der Tumorkontrast war in der kontrastverstärkten STIR etwas besser als in der T1-KM (3.41/3.33) und als in den nativen Sequenzen. Die anatomische Darstellung war in den SE-Sequenzen überlegen. Die STIR-Sequenz war anfälliger für Flußartefakte. In der Tumorabgrenzung war STIR der T1-gewichteten, kontrastgestützten SE-Sequenz nahezu gleichwertig, die Sensitivität geringer. STIR kann die T1-KM-Sequenz ergänzen, aber nicht ersetzen. Die kombinierte Verwendung läßt die höchste Aussagekraft erwarten.

Summary

Fat suppressed STIR (short TI inversion recovery) sequences were compared to plain and contrast enhanced T1weighted SE-sequences of head and neck tumours. 19 patients underwent MR imaging on a 0.5 Tesla system (T5-II, Philips). STIR imaging parameters: TR/TE = 1000/20 ms, inversion pulse 100 ms. All films were read by four radiologists. The image quality was graded: score from 0 to 5, by means that grade 5 = optimal quality. Sensitivity was 89 % in STIR, 96 % in SE-sequences. Tumour delineation was graded good in the enhanced T1-weighted and enhanced fat suppression images. The unenhanced imaging was superior in STIR (STIR/T1 = 2.8/2.43). The tumour contrast was best in contrast enhanced and plain STIR sequences (STIR contrast = 3.41), and in the contrast enhanced T1-weighted SE (3.33). STIR almost equaled T1 post-contrast in respect of tumour conspicuity, but the sensitivity was lower. STIR can be a supplement to SE, but cannot substitute T1 postcontrast. The combined use is expected to have the highest assessment value.

    >