Rofo 1994; 160(5): 417-424
DOI: 10.1055/s-2008-1032452
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Fettunterdrückung in der kontrastverstärkten MRT der Schädelbasis und der Kopf-Hals-Region: Klinische Wertigkeit

Fat suppression in enhanced MRT of the skull base and cervical region: its clinical valueTh. J. Vogl1 , M. G. Mack1 , M. Juergens1 , M. Stark2 , M. Deimling3 , W. Knöbber4 , G. Grevers5 , R. Felix1
  • 1Strahlenklinik und Poliklinik, Freie Universität Berlin (Direktor: Prof. Dr. R. Felix)
  • 2Institut für medizinische Statistik und Epidemiologie, Technische Universität München
  • 3Siemens AG, Bereich Medizinische Technik, MR-Methoden
  • 4Hals-Nasen-Ohren-Klinik und Poliklinik, Freie Universität Berlin (Direktor: Prof. Dr. J. Jahnke)
  • 5Klinik und Poliklinik für HNO-Krankheiten, Ludwig-Maximilians-Universität München (Direktor: Prof. Dr. E. Kastenbauer)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Magnetresonanztomographisch wurden 167 Patienten mit pathologischen Prozessen der Schädelbasis und der Kopf-Hals-Region vergleichend mit einer Fettunterdrückungstechnik (FATSAT) und T1- und T2-gewichteten Spin-Echo-Sequenzen vor und nach i.v. Applikation von 0,1 mmol Gd-DTPA/kg KG untersucht. Die diagnostische Information der ortsidentisch gemessenen FATSAT und T1-SE-Sequenzen wurde mit dem histopathologischen Befund korreliert. Bei 10,7 % der Patienten war die Fettunterdrückung ungenügend, bei weiteren 11,3 % der Patienten schränkten „Chemical-shift”-Artefakte die diagnostische Beurteilbarkeit ein. Während die Anzahl der detektierbaren Läsionen durch den zusätzlichen Einsatz der FATSAT-Sequenz nicht anstieg, konnte die verbesserte Visualisierung von Weichteilläsionen bei spezifischen Fragestellungen die diagnostische Treffsicherheit verbessern. Bei der statistischen Auswertung mittels Friedman- und Wilcoxon-Test zeigten sich die postkontrast FATSAT-Sequenzen allen anderen Sequenzen bezüglich der Abgrenzbarkeit und des Kontrastes statistisch hochsignifikant (p < 0,01) überlegen. Der additive Einsatz kontrastverstärkter FATSAT-Sequenzen resultiert in einer verbesserten Diagnostik der Schädelbasis und des Gesichtsschädels bei technisch konstant ausreichender Qualität.

Summary

167 patients with abnormalities at the skull base and at the cervical-skull junction were examined by MRT in order to compare a FATSAT technique with T1- and T2-weighted SE sequences before and after intravenous injection of 0.1 mmol Gd-DTPA/kg KG. The diagnostic information from corresponding FATSAT and T1-SE sequences was correlated with the histopathological findings. In 10.7 % of patients fat suppression was inadequate and in a further 11.3 % of patients chemical shift artifacts limited the diagnostic value. The number of detectable lesions was not increased by the use of FATSAT sequences but visualisation of soft tissue lesions was improved, adding to the diagnostic value under specific conditions. Evaluating by the Friedman and Wilcoxon test showed that the postcontrast FATSAT sequences were markedly superior (p < 0.01) in delineating and contrasting the lesions. The additional use of contrast enhanced FATSAT sequences resulted in improved diagnosis of lesions at the skull base and the facial skeleton.

    >