Rofo 1994; 160(5): 441-447
DOI: 10.1055/s-2008-1032455
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Langzeitveränderungen nach Implantation von Mammasilikonprothesen

Long-term changes after mammary silicone implantsM. Baldt, A. Bankier, R. Mallek, S. Youssefzadeh, G. Freilinger1 , G. Wolf
  • Universitätsklinik für Radiodiagnostik, AKH Wien, Ludwig-Boltzmann-Institut für radiologisch-physikalische Tumorforschung (Vorstand: Prof. Dr. H. Pokieser)
  • 1II. Chirurgische Universitätsklinik für plastische und Wiederherstellungschirurgie (Leiter: Prof. Dr. G. Freilinger)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Im Rahmen einer prospektiven Studie wurden 60 Patientinnen mit ein- bzw. beidseitiger Mammaprothese mittels Mammographie und Sonographie untersucht. Dabei wurden neben Lage, Kontur und Echotextur des Implantates die Dicke der periprothetischen Fibrosekapsel sowie die Einsehbarkeit des Drüsengewebes evaluiert. In Abhängigkeit von der Prothesenverweildauer fanden sich zunehmende Deformierungen der Prothesen sowie eine Zunahme des Echogehalts. Es ergab sich eine statistisch schwach signifikante Korrelation zwischen Dicke der periprothetischen Fibrosekapsel und Dauer des postoperativen Intervalls bei präpektoral implantierten Prothesen (r = 0,555, p < 0,01). Bei subpektoralen Implantaten konnte keine derartige Korrelation ermittelt werden. Die von zwei Untersuchern unabhängig beurteilte Einsehbarkeit des Drüsengewebes wurde in 88 % der Fälle als befriedigend und mit Zusatzaufnahmen in allen Fällen als ausreichend gewertet. Die Autoren schließen, daß die Kombination von Mammographie und Sonographie bei Patientinnen mit Mammaprothesen Veränderungen der Implantate und der unmittelbaren Umgebung nachweisen kann und eine suffiziente Parenchymbeurteilbarkeit für Nachsorgeuntersuchungen gegeben scheint.

Summary

In a prospective study 60 patients with unilateral or bilateral mammary implants underwent mammography and sonography. Location, form and structure of the implants were evaluated. Additionally capsular fibrosis and its influence on the imaging quality of parenchyma was scored. Wo found increasing implant deformities and increasing density of the implants with increasing postoperative interval. There was poor statistically significant correlation between the thickness of the periprosthetic capsular and the postoperative interval in prepectoral implants (r = 0.555, p < 0.01); in case of subpectoral implants, there was no such correlation. In 88 % of the cases imaging quality was scored as adequate by two independent observers, with additional views in all cases. We conclude that sufficient imaging quality for the assessment of parenchyma and of potential implants complications may be obtained by the combination of mammography and sonography.

    >