Rofo 1994; 160(5): 459-464
DOI: 10.1055/s-2008-1032458
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Magnetresonanztomographie der Osteochondrosis dissecans des Kniegelenkes nach intravenöser Gadolinium-DTPA-Gabe

MRI of osteochondritis dissecans of the knee joint after i. v. Gadolinium-DTPAG. Adam, J. Neuerburg, J. Peiß, K. Bohndorf, R. W. Günther
  • Klinik für Radiologische Diagnostik der RWTH Aachen (Direktor: Prof. Dr. R. W. Günther)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Zur Beurteilung des Finheilungsprozesses und der Fragmentvitalität wurden bei 20 Patienten mit einer Osteochondrosis dissecans MR-tomographische Untersuchungen über einen Zeitraum von 3-34 Monaten nach primärer Diagnosestellung durchgeführt. Nach intravenöser Kontrastmittelgabe fand sich im Bereich der Grenzzone zwischen Fragment und dessen epiphysärem Bett ein Signalintensitätsanstieg des in den nativen T2-gewichtetcn Sequenzen hyperintensen Gewebes, das als fibröses, das Fragment adaptierendes Granulationsgewebe interpretiert wurde. Auch die Fragmente selbst wiesen einen Signalintensitätsanstieg nach Gadolinium-DTPA-Gabe auf. Die intravenöse Gadolinium-Applikation bei Osteochondrosis dissecans erlaubt eine genauere Beurteilung der Grenzzone zwischen Fragment und epiphysärem Bett, indem sie hier eindeutig zwischen fibrösem, vaskularisiertem Granulationsgewebe und synovialer Flüssigkeit unterscheiden kann und zudem die Beurteilung der Fragmentvitalität ermöglicht.

Summary

20 patients with osteochondritis dissecans were studied by MRI over a period of 3-34 months in order to observe healing and determine the viability of the loose fragment. After intravenous contrast, there was increased signal intensity at the junction between the fragment and the epiphyseal bed on T2-weighted sequences; this was interpreted as fibrous granulation tissue surrounding the fragment. The fragments themselves also showed increased signal intensity after Gadolinium-DTPA. Intravenous Gadolinium allows accurate evaluation of the junctional zone between the fragment and the epiphyseal bed by demonstrating fibrous, vasculariscd granulation tissue. This can be distinguished from synovial fluid, and it also demonstrates viability of the fragment.

    >