Rofo 1994; 161(7): 44-50
DOI: 10.1055/s-2008-1032490
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Anwendung der T2-gewichteten Turbo-Spin-Echo-Sequenz zur Untersuchung des Neurokraniums

Vergleich mit der konventionellen T2-gewichteten Spin-Echo-SequenzApplication of fast spin-echo T2-weighted imaging for examination of the neurocranium - Comparison with the conventional T2-weighted spin-echo sequenceC. Siewert, N. Hosten, R. Felix
  • Strahlenklinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. R. Felix), Universitäts-Klinikum Rudolf Virchow, Standort Wedding, Freie Universität Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die T2-gewichtete Spin-Echo-Sequenz gehört zur MRT-Standarduntersuchung des Neurokraniums. In der vorliegenden Arbeit wurde die T2-gewichtete Turbo-Spin-Echo-Sequenz (TT2) mit der herkömmlichen T2-gewichteten Spin-Echo-Sequenz (T2) in bezug auf den erzielten Kontrast zwischen den verschiedenen Hirngeweben und auf das Signalverhalten pathologischer Läsionen untersucht. Das Signal-/Rausch-Verhältnis und das Kontrast-/Rausch-Verhältnis sind bis auf den Kontrast zwischen Mark und Rinde für die Hirngewebe (einschließlich der pathologischen Läsionen) bei TT2 gegenüber T2 signifikant höher, wobei flüssigkeitsgebundene Protonen den stärksten Kontrast zu den umgebenden morphologischen Strukturen zeigen. Das bei TT2 hohe Fettsignal ist bei fetthaltigen pathologischen Läsionen zu berücksichtigen. Der geringere Kontrast der Basalganglien zum Marklager bei TT2 erfordert bei der Untersuchung von z.B. Parkinson-Patienten konventionelle T2-Spin-Echo-Sequenzen. Bei Beachtung dieser Einschränkungen ist die Turbo-Spin-Echo-Sequenz für die Erstellung kontrastreicher, stark T2-gewichteter Aufnahmen des Neurokraniums bei deutlich verminderter Meßzeit sehr gut geeignet.

Summary

T2-weighted spin-echo imaging is the standard screening procedure in MR imaging of the neurocranium. We evaluated fast spin-echo T2-weighted imaging (TT2) of the neurocranium in comparison to conventional spin-echo T2-weighted imaging (T2). Signal-to-noise and contrast-to-noise ratio of normal brain tissues (basal ganglia, grey and white matter, CSF fluid) and different pathologies were calculated. Signal-to-noise ratio and contrast-to-noise ratio were significantly higher in TT2 than in T2 (with the exception of gray-to-white matter contrast). Tissues with increased content of water protons (mobile protons) showed the highest contrast to surrounding tissues. The increased signal intensity of fat must be given due attention in fatty lesions. Because the contrast-to-noise ratio between white matter and basal ganglia is less in TT2, Parkinson patients have to be examined by conventional T2. If these limitations are taken into account, fast spin-echo T2-weighted imaging ist well appropriate for MR imaging of the neurocranium, resulting in heavy T2-weighting achieved in a short acquisition time.

    >