Rofo 1994; 161(8): 99-105
DOI: 10.1055/s-2008-1032501
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Aussagefähigkeit und Interpretation der bildgebenden Osteodensitometrie am Beispiel der quantitativen CT

Quantitative CT as an example of the value and of interpretation of osteodensitometric dataG. Reuther1 , M. Dören2 , P. E. Peters3
  • 1Fachbereich Bildgebende Diagnostik, Deutsche Klinik für Diagnostik Wiesbaden (Leiter: Dr. G. Reuther)
  • 2Klinik und Poliklinik für Gynäkologie, Westfälische Wilhclms-Universität Münster (Direktor: Prof. Dr. H. P. G. Schneider)
  • 3Institut für Klinische Radiologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Direktor: Prof. Dr. P. E. Peters)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die quantitative CT des Achsenskeletts (aQCT) ist als technisch ausgereiftes Verfahren die einzige derzeit allgemein akzeptierte osteodensitometrische Technik und erlaubt aufgrund von Längsschnittbeobachtungen die Bewertung und Interpretation von Mineralisationsänderungen des Skeletts. Die Aussagefähigkeit der Meßdaten basiert im interindividuellen Querschnitt auf der relativen Zuordnung zu einem repräsentativen Referenzkollektiv und ermöglicht die Abschätzung eines Frakturrisikos. Das Vorliegen und die Höhe eines Knochenmassenverlustes können alleine im intraindividuellen Längsschnitt beurteilt werden. Zur Differenzierung unterschiedlicher Verlustraten werden für die Spongiosadichte Kontrollintervalle von 3-5 Jahren benötigt. Iatrogen induzierte Demineralisationen einer Steroidtherapie oder Immobilisation können eine schnellere Kinetik im Verlauf von Monaten aufweisen; hormonell bedingte Remineralisationen sind nach 1-2 Jahren erfaßbar. Morphologische Informationen der Schnittbilder erlauben die kritische Kontrolle der Meßwerte mit Elimination fehlerhafter Daten und die Differenzierung zwischen einer rarefizierenden und destruktiven Osteopenie.

Summary

Quantitative CT of the axial skeleton (aQCT) may serve as an example of the evaluation and interpretation of osteodensitometric data as it is the only state-of-the-art technique with valid longitudinal observations. The value of bone density measurements in interindividual cross sections refers to a grading derived from a representative reference population and provides an evaluation of fracture risk. The presence and rate of any bone loss can only be evaluated in an intraindividual longitudinal follow-up. Adequate follow-up for trabecular bone requires at least 3 to 5 year intervals to discriminate between different loss rates. Bone losses induced by steroid therapy or immobilisation may have faster kinetics apparent within months; bone density increase due to hormone substitution may be significant after one to two years. Morphological data allow critical evaluation of the quantitative measurements, eliminating false values and differentiating between rarefying and destructive osteopenia.

    >