Rofo 1994; 161(8): 147-153
DOI: 10.1055/s-2008-1032509
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

In-witro-NMR-Spektroskopie an gesunden, mastopathisch veränderten und karzinomatös befallenen Brustdrüsen-gewebsproben, korreliert mit histologischen Befunden

In vitro NMR spectroscopy of healthy, mastopathically modified and carcinomatous breast tissue samples correlated with histological findingsH. Speckter1 , B. Blümich2 , M. Just1 , U. Trömel1 , M. Mitze3 , M. Thelen3
  • 1Klinik mit Poliklinik für Radiologie der Johannes Gutenberg Universität Mainz (Leiter: Prof. Dr. M. Thelen)
  • 2 Max-Planck-Institut für Polymerforschung Mainz, jetzt Lehrstuhl für Makromolekulare Chemie der RWTH Aachen (Leiter: Prof. Dr. B. Blümich)
  • 3Frauenklinik der Johannes Gutenberg Universität Mainz (Leiter: Prof. Dr. P.-G. Knapstein)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Es wurden bei 57 Patientinnen mit klinischem Verdacht auf Mammakarzinom 121 Gewebeproben entnommen und mittels der 1H-NMR-Spektroskopie bei 300 MHz in vitro nach Korrelation mit histologischen Befunden untersucht. Im interessanten Spektralbereich zwischen 2,7 und 4,1 ppm wurden starke Signale beobachtet, die Fett, (Phosphoryl-)Cholin, Kreatin(-phosphat) sowie Karnitin zugeordnet wurden. Weiterhin konnten mit hoher Regelmäßigkeit 8 schwächere, zum Teil überlappende Signale der Substanzen Glukose, Glyzin, Threonin, Serin, Inositol und Saccharose nachgewiesen werden. Hierbei wurden Linienintensitäten über ein iteratives Fitprogramm bestimmt. Über deren Quotienten konnten unterschiedliche Gewebetypen nach spektroskopischen Kriterien unterschieden werden. Gesundes oder mastopathisch verändertes Parenchym konnte von mehr als zu 50 % karzinomatös befallenem Gewebe mit eine Spezifität von 99,5 % unterschieden werden. Diese Tatsache läßt sich auf den geringeren Fettsäuregehalt der befallenen Gewebe zurückführen. Differenzen zwischen den Spektren von gesundem und mastopathisch verändertem Gewebe sind nur gering.

Summary

Of 57 patients with clinically suspected mamma carcinoma 121 samples were analysed by in vitro T1-NMR spectroscopy at 300 MHz and correlated with histological data. Within the relevant spectral region between 2.7 and 4.1 ppm strong signals were observed from fat, (phosphoryl-) choline, (phospho-) creatine, and carnitine. Furthermore, with high regularity, 8 weak, partly overlapping signals were resolved and attributed to glucose, glycine, threonine, serine, inositol, and sucrose. Their intensities were determined by an iterative fitness program. From the intensity ratios, different kinds of tissue could be distinguished based on spectroscopic criteria. Healthy or mastopathically modified tissue could be discriminated from more than 50 % carcinomally affected tissue with a specificity of better than 99.5 %. This fact is explained by the lower content of fatty acids in the malignant tissue. Differences between spectra of healthy of mastopathically affected tissue were only small.

    >