Klin Monbl Augenheilkd 1998; 212(5): 257-258
DOI: 10.1055/s-2008-1034873
© 1998 F. Enke Verlag Stuttgart

Quantifizierung intrastromaler Mikroablagerungen bei Langzeitträgern von Kontaktlinsen

Quantification of intrastromal micro-dot deposits in the cornea of long-term contact lens wearersRobin Cadez, Beatrice Früh, Matthias Böhnke
  • Universitäts-Augenklinik Bern, Inselspital (Direktor: Prof. Fritz Körner)
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Bei langjährigen Kontaktlinsenträgern haben wir vor kurzem eine stromale Veränderung der Hornhaut beschrieben, welche aus kleinen hochreflektiven Strukturen (micro-dots) besteht. Zur exakteren Quantifizierung dieser Veränderung haben wir ein klinisch praktikables Meß- und Zählverfahren etabliert.

Material und Methoden Die micro-dots lassen sich in optischen Schnitten mit dem konfokalen Mikroskop darstellen. Um die tatsächlich abgebildete Schichtdicke zu ermitteln, etablierten wir ein in vitro Modell mit Agargel und darin homogen verteilten Latexpartikel unterschiedlichen Durchmessers.

Ergebnisse Stereologische Überlegungen erlaubten die Berechnung der konfokal abgebildeten Schichtdicke, welche mit der Reflektivität und Größe der dargestellten Partikel sowie der Apertur des Objektives des konfokalen Mikroskops variiert. Aus der Schichtdicke und der Größe des Beobachtungsfeldes ließ sich wiederum die Dichte dieser hochreflektiven Strukturen errechnen.

Schlußfolgerungen Bei langjährigen Kontaktlinsenträgern ist eine Quantifizierung der von uns bisher nur semiquantitativ erfaßten Veränderungen nun relativ exakt möglich. Dadurch kann der Langzeitverlauf einer Kontaktlinsenexposition bezüglich der Zunahme stromaler degenerativer Veränderungen dokumentiert werden.

Summary

Background Some months ago we described morphological changes in the stroma of the cornea of patients with a history of long term contact lens wear. These degenerations consist of little highly reflective structures called “micro-dots”. For a more precise quantification of the micro-dots we established a clinically practicable method for measuring and counting.

Material and methods The micro-dots can be visualized in optical sections with the scanning slit confocal microscope. To get the real thickness of a single optical section we had to develop a in vitro model, which consists of a gel of agar with particles of latex of different size.

Results Some stereological methods made it possible to calculate the thickness of an optical section as seen with the confocal microscope. We found out that the thickness shows a variation depending on the reflectivity and size of the particles as well as on the aperture of the objective used. From the area of the frame and the thickness of the optical section we could calculate the density of the highly reflective particles.

Discussion Up to now we could determine the morphological changes (micro-dots) in the cornea of patients with a history of long term contact lens wear in a semiquantitative manner only. With the presented method we are able to make a quite precise numerical estimation of micro-dots. This is very useful to follow up the progress of these stromal changes over many years.

    >