Klin Monbl Augenheilkd 1998; 212(5): 339-342
DOI: 10.1055/s-2008-1034900
© 1998 F. Enke Verlag Stuttgart

Vitrektomie bei diabetischer Retinopathie: Ergebnisse, Risikofaktoren, Komplikationen

Vitrectomy for diabetic retinopathy: results, risk factors, complicationsHorst Heibig1 , 2 , Ulrich Kellner1 , Norbert Bornfeld1 , Michael H. Foerster1
  • 1Augenklinik, Universitätsklinikum Benjamin Franklin, Freie Universität Berlin (Direktor: Prof. Dr. Michael H. Foerster)
  • 2Klinik für Augenkrankheiten, Kantonsspital Sankt Gallen (Direktor: Prof. Dr. Peter Bischoff)
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Zur Verbesserung der Einschätzung von Nutzen und Risiken der Glaskörperchirurgie mit modernen Operationstechniken wurden an einer größeren Serie funktionelle Ergebnisse, Risikofaktoren und Komplikationen der Vitrektomie bei diabetischer Retinopathie untersucht.

Material und Methoden Der Krankheitsverlauf von 389 Augen, die in einem Zeitraum von 4 Jahren wegen Komplikationen der diabetischen Retinopathie vitrektomiert worden sind, wurde retrospektiv analysiert. Die Nachbeobachtung betrug mindestens 6 Monate, im Median 26 Monate. Risikofaktoren wurden mit multivariaten, logistischen Regressionsanalysen untersucht.

Ergebnisse Sechs Monate postoperativ erreichten 25% der Augen einen Visus von 0,3 oder besser, einen Visus von 1/50 oder schlechter hatten 25%. Die wichtigsten Risikofaktoren waren Ablatio der Makula und Rubeosis. Nur 16% der Augen mit Traktionsablatio der Makula erreichten einen Visus von 0,1 oder besser, obwohl die anatomische Wiederanlage der Makula in 86% der Fälle gelang. Eine postoperative Ablatio trat bei insgesamt 18% aller Augen auf. Die Häufigkeit dieser schwerwiegenden Komplikation variierte jedoch mit der Ausgangssituation und betrug 5% bei Glaskörperblutungen und 54% bei Traktionsablatio der Makula.

Schlußfolgerungen In späten Stadien mit länger bestehender Ablatio der Makula und Rubeosis ist die funktionelle Prognose durch die Grundkrankheit limitiert. Bei weniger schweren Stadien mit Glaskörperblutung und anliegender Netzhaut sind die Risiken einer Vitrektomie gering.

Summary

Background Functional results, risk factors and complications of vitrectomy for diabetic retinopathy were studied to improve our estimation for benefits and risks of vitreous surgery with current techniques.

Materials and Methods The course of 389 consecutive eyes, who had undergone vitreous surgery for complications of diabetic retinopathy within a four year period, was retrospectively reviewed. The minimum follow-up was 6 months, the median 26 months. Risk factors were studied using multivariate logistic regression analysis.

Results Six months postoperatively 25% of the eyes had a visual acuity of 20/60 or better, a vision of less than 5/200 was found in 25% of the eyes. The most important risk factors were detachment of the macula and iris rubeosis. Only 16% of the eyes with tractional detachment of the macula had a postoperative vision of 20/200 or better, although in 86% the macula was anatomically succesfully reattached. Postoperative retinal detachment was observed in 18% of all eyes. The incidence of this serious complication was only 5% after surgery for vitreous hemorrhage, but 54% after vitrectomy for tractional detachment of the macula.

Conclusions In eyes with advanced stages of long-standing tractional detachment of the macula, the functional prognosis is very poor due to the underlying microvascular disease. In less advanced stages with vitreous hemorrhage and flat retina the risk of vitreous surgery is low.

    >