Klin Monbl Augenheilkd 1997; 210(5): 302-304
DOI: 10.1055/s-2008-1035058
© 1997 F. Enke Verlag Stuttgart

Optimierung der Verteilung und der Anzahl Testorte in der statischen Perimetrie. Vorläufige Resultate

Optimizing Distribution and Number of Test Locations in Perimetry. Preliminary ResultsKeiko Sugimoto1 , Mario  Zulauf1 , Andreas Schötzau1 , René Rentsch2
  • 1Univ.-Augenklinik Basel (Dir.: Prof. Josef Flammer)
  • 2Horgen – Zürich
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Sind kurze Untersuchungsprogramme für das Glaukom-Screening geeignet? Die Studie untersucht das Konzept des G1x-Programmes, welches erlaubt, weniger als 59 Testorte zu prüfen. Das Programm kann abgebrochen werden, sobald 16, 32, 45 und 59 Testorte fertig gemessen wurden. Die 4 Untersuchungseinheiten werden Stufen genannt.

Patienten und Methode Es wurden 99 Octopus-Programme-G1x-Gesichtsfelder von 99 glaukomatösen oder glaukomverdächtigen Augen eingeschlossen. Die Indices mean defect (MD) und loss variance (LV) der Stufen 1 und 2 wurden mit denjenigen der vollständigen Untersuchungen verglichen.

Ergebnisse Aufgrund der Stufe 1 (mit 16 recht zentral angeordneten Testorten) von Programm G1x wurde der im ganzen Gesichtsfeld vorliegende glaukomatöse Ausfall deutlich unterschätzt.

Schlussfolgerung Zum Glaukom-Screening sind mindestens die Stufen 1 und 2 (beziehungsweise 32 Testorten) des Programmes G1x erforderlich.

Summary

Background Are short programs useful to glaucoma-screening? We investigated the concept of Program G1x with Octopus 1–2–3, which permits examination of various numbers of test locations, i.e., 16, 32,45, or all 59 test locations.

Patients and Methods Using 99 visual fields of glaucomatous or glaucoma-suspect right eyes, we compared mean defect (MD) and loss variance (LV) of the global visual field with MD and LV of the stages of G1x-program (standard strategy).

Results The results showed that stage 1 of Program G1x underestimated the glaucomatous visual field damage present in the entire field.

Conclusions Thus, the use of only the first stage (16 test locations) of G1x is not advisable. At least 32 test locations, i.e., stages 1 and 2 of program G1x, are recommended for clinical perimetry.

    >