Geburtshilfe Frauenheilkd 1985; 45(11): 761-768
DOI: 10.1055/s-2008-1036132
Gynäkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ergebnisse der ersten multizentrischen österreichischen Ovarialkarzinomstudie: Prospektiv randomisierter Vergleich einer sequentiellen Chemotherapie (Adriamycin/Cisplatin - Vincristin/Cyclophosphamid - Methotrexat) mit 2 Standard-Schemata (Adriamycin/Cyclophosphamid oder Adriamycin/Cisplatin) bei Patientinnen der Stadien III und IV

Results of the First Multicenter Austrian Ovarian Cancer Study: Prospective Randomized Comparison of a Sequential Chemotherapy (Adriamycin/Cisplatinum - Vincristine/Cyclophosphamide - Methotrexate) with Two Standard Treatments (Adriamycin/Cyclophosphamide or Adriamycin/Cisplatinum) in Patients with Stages III and IV CarcinomaH. Salzer, E. Gitsch, Ch. Dittrich, P. Sevelda, K. Karrer, M. Schemper, G. Stempel-Smekal, M. Langer, G. Wagner, H. Rainer, K. Moser, K. Czerwenka, G. Breitenecker, J. Spona
  • I. Univ.-Frauenklinik Wien (Vorstand: Prof. Dr. E. Gitsch) und Univ.-Klinik für Chemotherapie (Vorstand: Prof. Dr. K. H. Spitzy) und der gemeinsamen Institutseinrichtung für Epidemiologie der Neoplasmen (Vorstand: Prof. Dr. K. Karrer)
* I. Univ.-Frauenklinik Wien; Gyn. Abt. KH. Lainz; Gyn. Abt. Wilhelminenspital; Gyn. Abt. LKH Tulln; Gyn. Abt. KH Wr. Neustadt; Gyn. Abt. KH St. Pölten; Gyn. Abt. KH Neunkirchen; Gyn. Abt. KH Mistelbach; Gyn. Abt. KH. Horn; Gyn. Abt. KH Leoben; Gyn. Abt. LKH Bruck/Mur; Gyn. Abt. Barmh. Brüder Graz; Gyn. Abt. Barmh. Brüder Salzburg; Gyn. Abt. KH Bregenz; Gyn. Abt. KH Feldkirch; Gyn. Abt. KH Bludenz; Gyn. Abt. Barmh. Schwestern Linz; Gyn. Abt. Barmh. Brüder Linz; Gyn. Abt. LKH Steyr; Gyn. Abt. KH St. Josef Braunau; Gyn. Abt. KH Kirchdorf/Krems; Gyn. Abt. Barmh. Schwestern Ried/Innkr.; Gyn. Abt. A. Ö. KH Linz; Gyn. Abt. KH Oberwart/Bgld.; Inst. für Krebsforschung der Univ. Wien; Univ.-Klinik für Chemotherapie; Arbeitsgr. f. Biometrie u. Dok. d. I. Chir. Univ.-Klinik; Strahlenabteilung d. I. u. II. Univ.-Frauenklinik Wien; Univ.-Klinik für Strahlentherapie u. Biologie (Klin. Kärcher); Strahlenabteilung KH Lainz; Radiologische Univ.-Klinik für Strahlenth., Graz; Radiotherapeut. Institut LKH Salzburg; Strahleninstitut LKH Feldkirch; Strahlentherapie Barm. Schwestern Linz;Autoren: Albrich, W., Alth, G., Ander, P., Bajramovic, K., Baumgarten, K., Beaufort, F., Berlinger, H., Bichay, G., Birnbauer, P., Bodingbauer, G., Bodingbauer, J., Brandl, O., Dalbauer, Ch., Friedrich, F., Fuchs, G., Georgiades, E., Golob, E., Gröger, K., Gross, H., Hackl, A., Hammer, J., Honetz, N., Kahr, E., Kärcher, K., Kittl, H., Knittel, B., Kogelnik, H., Kucera, H., Ledermair, O., Leodolter, S., Mayer, H., Michlmayr, G., Morari, M., Moriani, B., Moser, A., Moser, W., Neumann, H., Pavelka, R., Picha, E., Plotho, B., Rauter, B., Schmidt, J., Schönbauer, M., Schurz, A., Spanring, G., Stöger H., Stummvoll, W., Taschner, R., Trammer, B., Wachter, F., Wiborny, R., Wiebogen, M., Wilfinger, B., Winkler, B., Worlicek, M.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. Juni 2008 (online)

Zusammenfassung

Im Zeitraum Juni 1980 bis Dezember 1982 wurden im Rahmen der österreichischen Ovarialkarzinom-Studie 164 Patientinnen der Stadien III und IV in 3 Therapiearme randomisiert. Dabei wurde erstmals ein in Wien konzipiertes Polychemotherapieschema mit der Kurzbezeichnung Wechselschema (Adriamycin/Cisplatin - Vincristin/Cyclophosphamid - HD-Methotrexat) der Kombination Adriamycin/Cyclophosphamid sowie der Kombination Adriamycin/Cisplatin gegenübergestellt. Mittels spezieller Computerrandomisierung erfolgte eine exakte Stratifizierung sämtlicher Prognosefaktoren. Die erste Zwischenauswertung erbrachte einen signifikanten Benefit für das Wechselschema in bezug auf rezidivfreies Intervall und Überlebenszeit (Berechnung nach Kaplan-Meier; Mantel-Test: p <0,01; Breslow-Test: p <0,03), während zwischen der Kombination Adriamycin/Cyclophosphamid und Adriamycin/Cisplatin kein Unterschied gefunden werden konnte. Bei der zweiten Auswertung im Juni 1984 konnten die anfänglich signifikanten Unterschiede nicht mehr in dem gleichen Ausmaß wie früher gefunden werden. Die Überlegenheit für das Wechselschema war nur in den Subgruppen der Patientinnen mit hoch differenzierten Tumoren, fehlendem Aszites, großer postoperativer Tumorlast und bei Patientinnen mit Lebermetastasen erhalten geblieben. Der Einsatz des Wechselschemas bei Patientinnen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom kann somit empfohlen werden, insbesondere unter Berücksichtigung der wesentlich geringeren Toxizität dieses Schemas, bedingt durch den viel selteneren Einsatz von Cisplatin im Vergleich zur Adriamycin/Cisplatin-Kombination.

Abstract

From June 1980 to December 1982 164 patients with ovarian cancer stage III and IV were randomized into the three-legged Austrian Ovarian Cancer Study. A new polychemotherapy, known as the “changing-scheme” (adriamycin/cisplatinum - vincristine/cyclophosphamide - high dose methotrexate), developed in Vienna, was compared with adriamycin/cyclophosphamide and adriamycin/cisplatinum. The risk factors were stratified by means of special computer-assisted randomization. The first study evaluation in 1982 showed a significant advantage for the changing-scheme with regard to recurrence-free interval and survival (Mantel test: p <0.01, Breslow test: p <0.03). No difference was found between the combinations of adriamycin/cyclophosphamide and adriamycin/cisplatinum. At the second study evaluation in June 1984 the differences previously observed were no longe present to the same significant extent. The changing-scheme continued to be superior for the subgroups of patients with highly differentiated tumors, without ascites, with larger postoperative tumor burden and with liver metastases. The use of this therapy is be recommended for women with advanced ovarian cancer, especially in consideration of the much lower toxicity caused by the less frequent cisplatinum administrations as compared to the adriamycin/cisplatinum combination.

    >