Geburtshilfe Frauenheilkd 1985; 45(12): 848-852
DOI: 10.1055/s-2008-1036488
Gynäkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur postoperativen Strahlentherapie der epithelialen Ovarialkarzinome

Postoperative Radiotherapy of Epithelial Ovarian CarcinomasH. Kucera, P. Sevelda, H. Genger, K. Weghaupt
  • Ordinariat für Gynäkologische Strahlentherapie Strahlenabteilung der I. und II. Universitäts-Frauenklinik Wien (Vorstand: o. Prof. Dr. K. Weghaupt)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Rolle der postoperativen Strahlentherapie bei epithelialen Ovarialkarzinomen wird aufgrund eigener Ergebnisse und Erfahrungen der internationalen Literatur einer kritischen Prüfung unterzogen. Von 608 Fällen, bei denen das innere Genitale zumindest teilweise entfernt werden konnte, überlebten nach ausschließlicher postoperativer Bestrahlung - ohne Chemotherapie - 220 (36,2%). In den letzten Jahren konnten in den Stadien I bis III, ohne Berücksichtigung nicht entfernter Tumorresiduen, nach postoperativer Bestrahlung Überlebensraten nach 1 Jahr von 73%, nach 2 Jahren von 56%, nach 3 Jahren von 47%, nach 4 Jahren von 42% und nach 5 Jahren von 40% erreicht werden.

Bei der Beurteilung von Behandlungsergebnissen der Ovarialkarzinome müssen mehrere prognostische Faktoren berücksichtigt werden, um sinnvolle Vergleiche möglich zu machen. Dazu gehören das Ausmaß des nicht entfernten Residualtumors, die Histologie (Zelltyp, Differenzierungsgrad 1 bis 3), das Alter und das Tumorstadium (Diagnostik, Operationstechnik, Vollständigkeit der Operation). Obwohl die bisher von uns verwendete Form einer abdomino-pelvinen Bestrahlung mittels 60-Kobalt nur einen Kompromiß darstellt, konnten doch Remissions- und Heilungsraten erreicht werden, wie sie auch nach postoperativer Chemotherapie erzielt werden. Unsere Form der abdomino-pelvinen Bestrahlung wird gut vertragen. Die häufigste Komplikation war die des Ileus (5, 9%), Fistelbildungen traten bei 1,6% der Fälle auf. Nach den bisher vorliegenden randomisierten Studien ist eine postoperative Bestrahlung bei Residualtumoren kleiner als 2 cm sinnvoll, wenn eine adäquate Bestrahlungstechnik durchgeführt werden kann. In den prospektiven chemotherapeutischen Studien sollten daher auch entsprechende Therapie-Arme mit der Strahlentherapie alleine oder in Kombination mit Chemotherapie enthalten sein, um den bisher noch nicht endgültigen Stellenwert der postoperativen Strahlentherapie des Ovarialkarzinoms zu klären.

Abstract

The importance of postoperative radiotherapy in patients with epithelial ovarian carcinomas was examined critically by means of our own results and the experiences published in international literature. 220 (36.2%) patients out of 608, whose inner genital tract could at least be partially removed, survived after irradiation therapy only without any chemotherapy. In FIGO stages I to III, without consideration of residual tumour mass, a survival rate of 73% after one year, 56% after two years, 47% after three years, 42% after four years and of 40% after five years after only postoperative irradiation therapy has been attained in the course of the last few years.

To arrive at a useful comparison, several prognostic factors have to be considered in the estimation of therapeutic results of ovarian cancer. These prognostic factors are the non-resectable residual tumour mass, histology (cell type and grading), age of the patient and tumour stage (diagnosis, surgical technique, completeness of operation). Although our abdominal pelvic irradiation technique with 60-cobalt merely seems to be a compromise, we attained a remission rate and cure rate comparable to the results after postoperative chemotherapy. Our abdominal pelvic irradiation technique was well tolerated. The most frequent complication was an ileus (5,6%), whereas fistulas developed in 1,6% of all cases. According to the results of former randomised studies, postoperative irradiation is effective only in patients with residual tumour mass smaller than 2 cm, if an adequate irradiation technique could be performed. Hence, prospective chemotherapeutic studies should include a therapeutic arm with irradiation therapy alone or in combination with chemotherapy to clarify the importance of postoperative irradiation therapy in ovarian carcinomas.

    >