Geburtshilfe Frauenheilkd 1985; 45(11): 789-791
DOI: 10.1055/s-2008-1036649
Gynäkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ureterendometriose

AdenomyosisF. Casper, E. Petri
  • Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. V. Friedberg) und Urologische Klinik (Direktor: Prof. Dr. R. Hohenfellner) der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Literaturangaben über die Beteiligung des Harntraktes schwanken zwischen 1 und 11%, wobei die Ureterendometriose eher die Ausnahme darstellt. An 5 eigenen Fällen wird die Problematik der präoperativen Diagnostik dargestellt. Die endgültige Befundsicherung wurde in % der Fälle erst durch intraoperative Schnellschnittuntersuchung erbracht. Bei erhaltener Nierenfunktion bot sich die Ureterzystoneostomie in Psoas-Hitch-Technik mit hormoneller Nachbehandlung als Therapie der Wahl an. Als Fazit gilt es, bei prämenopausalen Frauen mit unklarem Beschwerdebild und Harnabflußstörungen im distalen Drittel des Ureters die Endometriose in die Differentialdiagnostik mit einzubeziehen.

Abstract

In the literature, figures quoted for the involvement of the urinary tract range between 1% and 11%, adenomyosis being the exception rather than the rule. The Problems of preoperative diagnosis are illustrated with reference to five of the author's cases. In four-fifths of the cases definitive confirmation of the findings was only obtained by intraoperative examination with a rapid incision. In cases with preserved renal function, ureteroneocystostomy employing the psoas hitch technique with subsequent hormone treatment was the treatment of choice. Summarizing, endometriosis should be considered in differential diagnosis in premenopausal women with unclear complaints and micturition disorders in the distal one-third of the ureter.

    >