Geburtshilfe Frauenheilkd 1981; 41(4): 270-279
DOI: 10.1055/s-2008-1036821
Gynäkologie

© 1981 Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das Ovarialkarzinom an der Universitäts-Frauenklinik Mannheim

Eine Übersicht über 311 FälleA Report about 311 Ovarian Carcinoma, Treated at the »Universitäts-Frauenklinik des Klinikums Mannheim der Universität Heidelberg« from 1960-1978R. Pohl, W. Wiest, S. Sievers, A. Port
  • Frauenklinik des Klinikums Mannheim der Universität Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. med. P. Stoll)
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Berichtet wird über 311 Ovarialkarzinome, die von 1960 bis 1978 an der Universitäts-Frauenklinik des Klinikums Mannheim der Universität Heidelberg behandelt wurden. Aufgrund anamnestischer Angaben lassen sich keine eindeutigen Risikogruppen definieren. Symptome und Beschwerden sind häufig uncharakteristisch, wirksame Methoden zur Früherkennung bestehen noch nicht. Die Behandlung besteht meist in einer Kombination von Operation mit Zytostatika-Therapie oder Strahlentherapie unter Berücksichtigung des Tumorstadiums. Neben Alter der Patientinnen und histologischem Charakter des Tumors ist in erster Linie das Ausbreitungsstadium für die Prognose entscheidend. So betrug die 3-Jahres-Überlebensrate unseres Patientinnengutes beim Stadium T1 71,7%, beim Stadium T4 13,5%. Eine Verbesserung der Uberlebensrate wäre vor allem durch Fortschritte bei der Früherkennung zu erreichen.

Abstract

In the medical histories no hints could be found, suggesting a definite risk-group for ovarian carcinoma. Symptoms and complaints are often uncharacteristic and no methods for early recognition are known. The therapy of the ovarian cancer is an operation, combined with chemotherapy, or radiation considering to the stage of the tumour. Most important for the prognosis is the degree of expansion, besides age of the patients and the histological pattern of the tumour. The three-years-survival rate of our patients with stage T1 is 71,7%, and with stage T4 only 13,5%. Above all advance in early diagnosis it is necessary to achieve higher survival rates.

    >