Geburtshilfe Frauenheilkd 1981; 41(1): 10-14
DOI: 10.1055/s-2008-1036833
Gynäkologie

© 1981 Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Prognose der malignen Ovarialtumoren in Abhängigkeit vom histopathologischen Befund

The Prognosis of Malignant Ovarian Tumours in Correlation to the Histological FindingsS. Sievers, G. Dallenbach-Hellweg, D. Susemihl, R. Pohl
  • Frauenklinik am Klinikum Mannheim der Universität Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. med. P. Stoll) und
  • Kessler-Handorn-Klinik Kaiserslautern (Leitender Arzt: Dr. med. D. Susemihl)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Prognose eines malignen Ovarialtumors hängt bei gleicher Histologie vom Stadium bei Therapiebeginn und bei gleichem Stadium auch vom histologischen Typ ab. Dabei wurden die Ovarialkarzinome histologisch in 7 Gruppen eingeteilt. Aufgrund der vorliegenden Diagnose in unserem Krankengut konnten nur folgende Gruppen berücksichtigt werden:

Von den Keimzellen ausgehende Tumoren (Gruppe 1); von versprengten Epithelanlagen ausgehende Tumoren (Gruppe 2);

von den Follikelzellen ausgehende Tumoren (Gruppe 3); vom Deckepithel ausgehende Tumoren (Gruppe 4); genetisch unklare Tumoren (Gruppe 6).

Das Stadium T1 vor Therapiebeginn wurde am häufigsten bei den von den Follikelzellen ausgehenden Tumoren diagnostiziert (61%). Die vom Deckepithel ausgehenden und die genetisch unklaren Tumoren konnten mit 15% bzw. 16% in das Stadium T1 eingeordnet werden. Ebenso hat die Metastasierung bei Therapiebeginn von Gruppe 1 zu Gruppe 6 zugenommen. Die Überlebensrate von Gruppe 1 nimmt bis hin zu Gruppe 6 deutlich ab. Die schlechteste Prognose haben somit die genetisch unklaren Tumoren. Dann folgen die vom Deckepithel abstammenden Malignome. Die besten Überlebenschancen haben Patientinnen mit vom Keimepithel abstammenden Tumoren. Damit ist es bei der postoperativen Therapieplanung notwendig, neben dem Tumorstadium auch den histo-pathologischen Befund zu berücksichtigen.

Abstract

The prognosis of malignant ovarian tumours depends upon the stage at the onset of treatment when the histology is similar and in tumours of the same stage upon the histologic type of tumour. Ovarian cancers were histologically divided into 7 groups. The diagnosis in our series allowed to consider the following groups: Germinal cell tumours (group 1), tumours arising from isolated epithial rests (group 2), tumours of follicular cell origin (group 3), tumours of the covering epithelium (group 4), and genetically indeterminate tumours (group 6).

The stage T1 at the onset of treatment was most frequently diagnosed in tumours arising from follicular cells (61%). Tumours arising from the covering epithelium or genetically indeterminate tumours showed stage T1 in 15 or 16%. Secondary tumour at the onset of therapy was found in increasing frequency from group 1 to group 6. The survival rate decreases from group 1 to group 6. The worst prognosis show patients with genetically indeterminate tumours, followed by patients with malignant tumours of the covering epithelium. The best survival chance have patients with tumours of the germinal epithelium. It is therefore important to plan the postoperative treatment not only according to the stage of tumour but also according to the microscopic findings.

    >