Geburtshilfe Frauenheilkd 1981; 41(1): 15-19
DOI: 10.1055/s-2008-1036834
Gynäkologie

© 1981 Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Urodynamische Befunde bei Frauen nach Harninkontinenzoperationen - IV. Mitteilung: Das Rezidiv-Risiko

Urodynamic Findings in Women Following Operations for Stress Incontinence. - IV. Communication: Risk of Recurrent IncontinenceF. D. Peters, V. M. Roemer
  • Universitäts-Frauenklinik Tübingen (Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. H. A. Hirsch)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Urodynamische Meßgrößen und anamnestische Angaben von 377 Patientinnen mit Streßinkontinenz wurden vor und ein Jahr nach einer Inkontinenzoperation (Diaphragma-Plastik, Zysturethropexie nach Marshall-Marchetti-Krantz und urethrovesikale Suspension nach Pereyra) elektronisch ausgewertet. Bei der Datenanalyse wurden zwei Gruppen gebildet: 246 Frauen, die durch die Operation geheilt wurden, und 131 Patientinnen, bei denen die Harninkontinenz nach der Operation weiterbestand.

Alter, Parität und Körpergewicht haben nach den vorliegenden Untersuchungen keinen Einfluß auf den Operationserfolg.

Dem präoperativen urodynamischen Ausgangsbefund kommt offenbar mehr Bedeutung zu: Es zeigte sich, daß die Gruppe der später geheilten Frauen bereits vor der Operation eine längere funktionelle Urethra und einen höheren maximalen Urethra-Verschlußdruck aufwiesen als die rezidivinkontinenten Patientinnen. Die Differenz war in beiden Fällen hochsignifikant (Mann-Whitney-U-Test, α = 0,00118, α ≪0,001). Durch die Summenbildung, d. h. funktionelle Urethralänge plus maximaler Urethraverschlußdruck, konnte eine neue Variable gefunden werden, mit deren Hilfe sich die später geheilten und rezidivinkontinenten Frauen bereits präoperativ deutlich trennen ließen.

Aufgrund der Resultate konnte die prognostische Bedeutung dieses neuen Parameters bezüglich des Rezidivrisikos berechnet werden: Zu diesem Zweck wurden für alle Patientinnen der Summenparameter und die 25., 50. und 75. Perzentile dieser Verteilung computerintern berechnet. Für jede dieser vier Gruppen wurde der tatsächliche Heilungserfolg überprüft: Die Heilungsziffer der ersten Gruppe unterhalb der 25. Perzentile lag bei 49%, wobei der Heilungserfolg in den weiteren Gruppen nicht ganz linear bis auf maximal 80% anstieg. Es spricht alles dafür, daß die zahlenmäßige Erfassung der funktionellen Urethralänge und des maximalen urethralen Verschlußdrukkes geeignet ist, das Rezidivrisiko in groben Umrissen vorauszusagen.

Abstract

Anamnestic findings and urodynamic parameters of 377 patients suffering from urinary stress incontinence were evaluated before and one year after several incontinence operations (anterior colporrhaphy, colposuspension according to a modified Marshall-Marchetti-Krantz procedure and vesico-urethral suspension according to Pereyra).

Two groups were formed: group I including 246 women who experienced successful operation and group II consisting of 131 patients suffering from recurrent stress incontinence.

Mean age, -parity and -body-weight did not influence the result of surgical treatment. However, there was a statistical significant difference between both groups concerning the functional urethral length (αU-test = 0.00118) and the maximum urethral closure pressure (α ≪ 0.001).

By the addition of the preoperatively measured functional urethral length and the maximum urethral closure pressure a new parameter was determined by which group I and group II could be separated clearly. The difference was statistical significant (α ≪0.001).

According to these data the risk of recurrence could be evaluated preoperatively: the cure rate below the 25th percentile (0 - 56) of this new parameter was 49%, in between the 25th and the 50th percentile (57 - 70) the cure rate was 60%, in between the 50th and 75th percentile (71 - 84) 75% and above the 75th percentile (x >84) 79%. Our data show clearly that the addition of the functional urethral length and the maximum urethral closure pressure is an useful parameter to calculate the risk of recurrence of stress incontinence even prior to its surgical treatment.

    >