Geburtshilfe Frauenheilkd 1981; 41(1): 45-51
DOI: 10.1055/s-2008-1036840
Geburtshilfe

© 1981 Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Einfluß subjektiver Faktoren auf die Beurteilung von Kardiotokogrammen

The Influence of Observer-Dependent Properties upon the Evaluation of Fetal Heart Rate RecordingsR. Richter
  • Universitäts-Frauenklinik Basel (Prof. Dr. O. Käser)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

In der Literatur zur Kardiotokographie (CTG) finden sich kaum Angaben über die Bedeutung bewerterspezifischer Einflüsse für die Kurvenbeurteilung. Zur qualitativen und quantitativen Erfassung solcher subjektiver Faktoren wurden 25 an der UFK Basel geburtshilflich tätigen Ärzten mit unterschiedlicher Ausbildungsdauer 20 CTG-Kurven zur Beurteilung vorgelegt. Das Bewertungsergebnis wurde dem einer Expertengruppe gegenübergestellt. Dabei zeigte sich, daß die Erkennung ominöser Kurven weitaus größere Schwierigkeiten bereitete, wenn sie antepartal als wenn sie intrapartal registriert worden waren (p< 0,001). Umgekehrt wurden harmlose intrapartale Kurven häufiger überbewertet (p < 0,05) als normale antepartale CTG, bei denen diese Tendenz nicht bestand. Aus diesen Ergebnissen folgt einerseits eine reale Gefahr der fatalen Mißdeutung antepartal ominöser Kurven; andererseits lassen sich auch im eigenen Datengut Grundlagen für die von anderen Autoren mit dem intrapartalen CTG assoziierte Erhöhung der Sektiohäufigkeit nachweisen. Daß mit zunehmender CTG-Erfahrung die Fehlbeurteilungen abnehmen (p< 0,05), unterstreicht die eminente Wichtigkeit der Ausbildung für den korrekten Einsatz der Kardiotokographie.

Abstract

The significance of the observer's experience in the evaluation of fetal heart rate (FHR) recordings has not yet been dealt with in the literature. Therefore the qualitative and quantitative determination of these subjective factors has been studied as follows at the University of Basle Department of Obstetrics and Gynecology: Twenty FHR recordings were simultaneously analyzed by twenty-five residents with different levels of obstetrical experience. The results were compared with those of physicians with expertise in FHR monitoring. It became obvious that ominous antepartum FHR tracings were significantly less often correctly identified than harmful intrapartum recordings (p<0.001). Harmless changes in intrapartum FHR tracings were more frequently misjudged as being ominous than normal antepartum FHR tracings (p<0.05). The following conclusions were made: - There is a real danger of a fatal error in the interpretation of ominous antepartum FHR recordings. - The presented data seem to reveal the source of the increased caesarean section rate described by others as to be associated with FHR monitoring. - The errors in the interpretation of FHR tracings decrease significantly (p<0.05) with increasing experience. Thus physicians' education is eminently important for the correct use of electronic fetal monitoring.

    >