Geburtshilfe Frauenheilkd 1981; 41(9): 607-614
DOI: 10.1055/s-2008-1036952
Geburtshilfe

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ultraschall-Basis-Untersuchung (U.B.U.) in der Schwangerschaft*

Ultrasound Basic Examination During PregnancyW. Müller-Holve, U. Garbe, H. Kohlmann, K. Martin
  • Frauenklinik des Allgemeinen Krankenhauses Hamburg-Barmbek (Chefarzt: Professor Dr. K. Martin)
* Herrn Professor Dr. V. Friedberg zum 60. Geburtstag gewidmet.
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Organisation der geforderten Ultraschall-Basis-Untersuchung (U.B.U.) im zweiten Trimenon mit der hier vorgestellten Checkliste (Abb. 1 u. Abb. 2) zur Organdiagnostik des Feten bringt sowohl Vorteile für die Sicherheit der Untersuchung als auch für die rationelle Durchführung in angemessen kurzer Zeit.

Die Anordnung der Biometriekurven (Abb. 1) auf einer einzigen Abszisse ermöglicht vereinfachte Dokumentation und Überblick des Wachstumsverlaufes des Feten. Die Hauptaufgabe der U.B.U., nämlich der Ausschluß der fetalen Mißbildung, wird mit einer Checkliste, die sich überwiegend auf die Organbeurteilung des Feten bezieht, gelöst. Um hier möglichst rationell und sicher zu diagnostizieren, werden in natürlicher Reihenfolge des Ultraschall-Untersuchungsablaufes die Organbefunde erhoben und abgehakt.

Drei Voraussetzungen sollten zur möglichst zuverlässigen Durchführung des Checkverfahrens erfüllt sein:

  1. Der Untersucher sollte ausreichend erfahren in der fetalen Organdiagnostik sein und eine große Fallzahl dieser speziellen Diagnostik in der täglichen Routine haben.

  2. Ein Echtzeit-Ultraschallgerät mit hoher Auflösung in beiden Dimensionen, guter Grauwertabstufung und Bildfeststellung sollte verfügbar sein.

  3. Bei der zu untersuchenden Schwangeren sollte die Harnblase mittelgradig gefüllt sein, und der Fet sollte sich in günstiger Untersuchungsposition befinden. Um dieses Ziel zu erreichen, muß ggf. mit zeitlichen Unterbrechungen untersucht werden.

Abstract

Organisation of the required ultrasound basic examination during the second trimester by means of the check list presented in this article (Figs. 1 and 2) for organ diagnosis of the foetus offers advantages both in respect of the safety of the examination as well as its rational performance within a reasonably short time.

Plotting of the biometric curves (Fig. 1) on a single abscissa enables simplified documentation and a good appreciation of the course of the growth of the foetus.

The main task of this basic examination, namely, exclusion of foetal malformation, is achieved by means of a check list which largely refers to the assessment of the condition of the organs of the foetus. For maximum economy and safety in diagnosing, the findings on examination of the individual organs are arrived at and marked in the natural sequence of ultrasound examination.

Three basic conditions should be fulfilled for maximum reliability of the check method:

  1. The examining physician must have sufficient experience in diagnosing the foetal organs, and he should be handling a large number of cases of this special diagnosis in his everyday routine work.

  2. A real-time ultrasound scanner with high resolution in both dimensions, good grey scale gradiation and imaging device should be available.

  3. In the pregnant person to be examined, the urinary bladder should be filled to a moderate degree and the foetus should be in a position which is favourable to examination. To achieve this it may be necessary to examine with interruptions for some time.

    >