Geburtshilfe Frauenheilkd 1981; 41(2): 145-150
DOI: 10.1055/s-2008-1036981
Gynäkologie

© 1981 Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Funktionelle Störungen des unteren Harntraktes nach Radikaloperation des Kollumkarzinoms

Functional Disturbances of the Lower Urinary Tract Following Radical Surgery for Cervical Cancer J.Manzl, F. Marberger, H. Hetzel, J. Klammer, W. Geir, O. Dapunt
  • Universitätsklinik für Frauenheilkunde Innsbruck (Vorstand: Prof. Dr. O. Dapunt)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. März 2008 (online)

Zusammenfassung

1972 bis 1977 wurden an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde Innsbruck 141 Patientinnen wegen eines Kollumkarzinoms im Stadium I bis IIa einer Radikaloperation unterzogen. Zur Diagnose funktionel ler Störungen des unteren Harntraktes haben wir 111 (78,8%) rezidivfreie Frauen im Zeitraum von 2 bis 36 Monaten nach der Operation mit modernen urodynamischen Meßmethoden nachuntersucht. Beurteilt wurden die Sensibilität der Harnblase als Parameter der intakten peripheren sensorischen Innervation, das Auftreten einer Harninkontinenz, Restharnbildung und die Frequenz postoperativ aufgetretener Harnwegsinfekte. Unser Interesse galt jedoch vor allem der urodynamischen Untersuchung (Spontanflow und Uroflow nach Blasenfüllung, Flüssigkeitszystometrie mit Provokationstesten und simultaner Messung des intraabdominellen Druckes zur Beurteilung der Funktion von Harnblase und Urethra). Aufgrund dieser Untersuchungen ließ sich ein für den Zustand nach Latzko geradezu typisches Störungsbild nachweisen, das zum Teil auf die bei der Operation gesetzten Läsionen der autonomen Innervation des unte ren Harntraktes zurückgeführt werden muß. So fanden wir ein fehlendes Gefühl für den Füllungszustand der Blase innerhalb des ersten Jahres nach der Operation in 89,5% lag die Operation länger als 1 Jahr zurück, noch in 45,5% - eine teilweise Besserung scheint möglich. Überdies fanden wir bei einem Teil der Patientinnen unbemerkten Harnabgang, Restharnbildung und vermehrt positive Harnkulturen (24,7%). Aufgrund dieser Ergebnisse konnten wir für unsere Patientinnen Ratschläge zur Prophylaxe und Behandlung funktioneller Störungen des unteren Harntraktes nach Radikaloperation erstellen.

Abstract

1972 to 1977 141 patients at the university department of gynecology and obstetrics in Innsbruck had radical abdominal hysterectomies according to Latzko because of carcinoma of the cervix uteri stage I-IIa. 111 (78.8%) patients without recurrence of carcinoma were investigated in the period of 2 to 36 months after operation in a modern urodynamic testing unit to state functional troubles of the lower urinary tract. We judged the sensibility of the bladder, the incidence of urinary incontinence, residual urine determinations and the frequency of infections of the lower urinary tract after radical hysterectomies. In particular we were interested in the urodynamic investigation (spontaneous flow rate and uroflowmetrie after bladder filling, liquid cystometry and simultaneous measurement of the pressure in the rectum for a faithful expression of the detrusor pressure). Based on these investigations we could indicate a typical type of troubles after radical abdominal hysterectomies, which partly depends on lesions of the autonomous nerval system of the lower urinary tract. 89.5% of all these patients within the first year after operation could not feel any desire to void although the bladder was full. Longer than one year after operation we could find the same symptom in 45.5% - recovery in part seems to be possible.

Moreover we could find unnoticed urinary loss, residual urine and infections of the lower urinary tract (24.7%) in higher incidence compared with a control group. Because of our investigation we could work out advices for prevention and therapy of functional troubles of the lower urinary tract after radical abdominal hysterectomy.

    >