Geburtshilfe Frauenheilkd 1981; 41(6): 444-448
DOI: 10.1055/s-2008-1037200
Gynäkologie

© 1981 Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ernst Gräfenberg, das Leben und Werk des Kieler Facharztes. Zum 100. Geburtstag am 26. September 1981

Ernst Gräfenberg, the Life and Medical Accomplishments of the Gynaecologist from Kiel. In Honor of his 100th Birthday on September 26,1981K. Semm, K.-P. Giese
  • Abteilung Frauenheilkunde im Zentrum für Operative Medizin I der Christian-Albrechts-Universität und Michaelis-Hebammenschule Kiel Direktor: o. Prof. Dr. K. Semm
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Zum 100. Geburtstag von E. Gräfenberg, geb. am 26. September 1881, wird über das von schweren Schicksalsschlägen überschattete Leben eines genialen Forschers und von großen Idealen geformten Arztes berichtet.

Während seiner Assistentenzeit in Kiel veröffentlichte Gräfenberg wissenschaftlich bedeutende Arbeiten (z. B. Gräfenberg-Theorie. der Malignom-Metastasierung) und studierte die Physiologie der Eieinbettung besonders im Hinblick auf die Wirkung tryptischer Fermente an den Einhüllen. Nach der Facharztanerkennung in Kiel entwickelte Gräfenberg, aufbauend auf seine Kieler Tätigkeit über die Nidation, eine Methode zur Verhinderung der Eieinnistung, den nach ihm benannten Gräfenberg-Ring. Dieser wurde erst 1959 nach Modifikation als Methode zur Familienplanung in der Welt anerkannt, 2 Jahre nach dem Tode von Gräfenberg.

Abstract

In honor of the l00th birthday of E. Gräfenberg born on September 26, 1981 his biography is reported. This ingenious researcher suffered heavy blows by fate.

During his residency in gynaecology in Kiel, Gräfenberg published important scientific papers (for instance on Gräfenbergstheory of malignant spread) and he studied the physiology of implantation with special reference of the tryptic enzymes of the membranes. As a specialist in gynaecology Gräfenberg developed a method to prevent implantation of the egg based on his studies of implantation. His intra-uterine ring was named Gräfenberg ring. It took until two years after the death of Gräfenberg until the modification of his method of family planning was accepted throughout the world in 1959.

    >