Geburtshilfe Frauenheilkd 1981; 41(8): 533-539
DOI: 10.1055/s-2008-1037271
Gynäkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ultrasonographische Untersuchungsergebnisse bei der Mammadiagnostik

Results of Ultrasonographic Examinations in Diagnosis of Carcinoma of the BreastW. Schmidt, J. Teubner, G. van Kaick, D. von Fournier, F. Kubli
  • Universitäts-Frauenklinik Heidelberg (Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. F. Kubli). Institut für Nuklearmedizin des Deutschen Krebsforschungszentrums Heidelberg (Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. K. E. Scheer).
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Über die ultrasonographischen Untersuchungsergebnisse bei insgesamt 142 Patientinnen mit 131 histologisch gesicherten Befunden wird berichtet. In 53 Fällen (41 %) war histologisch ein Karzinom nachweisbar. Insgesamt werden von allen Karzinomen 87% sonographisch präoperativ richtig eingestuft, die mammographische Trefferrate lag bei 92%. Von 24 Fällen mit T0-T1-Stadien wurden sonographisch 75% richtig erkannt, die mammographische Tumortrefferrate in den T0-T1-Stadien lag bei 83%. Als sonographisch wichtiges Malignitäts-Kriterium ist der sog. zentrale »Tumorschallschatten« zu werten. In der vorliegenden Untersuchung fand sich bei allen histologischen Karzinomtypen in 55% dieses Phänomen. Am häufigsten war der sog. »Tumorschallschatten« bei scirrhösen Karzinomen mit 68% nachweisbar. Bei sonstigen histologischen Karzinomformen ist dieses »Schallschattenphänomen« ein wenig verläßliches sonographisches Malignitätszeichen. Auch bei gutartigen Veränderungen war das »Schallschattenphänomen« mit 18% zu verzeichnen.

Falsch-positive Befunde wurden aufgrund der sonographischen Untersuchung bei 36% der Patientinnen erhoben. Zystische Veränderungen der Mamma mit einem Anteil von 17% bei allen gutartigen Veränderungen wurden sonographisch immer richtig diagnostiziert. Die kleinste sonographisch erkennbare Zyste hatte einen Durchmesser von 7 mm.

Nach den vorliegenden Untersuchungsergebnissen kann die Ultrasonographie der Mamma schon zum jetzigen Zeitpunkt als eine sinnvolle zusätzliche Untersuchungsmethode zur Mammographie angesehen werden.

Abstract

The article reports on results of ultrasonographic examinations in a total of 142 woman patients with 131 histologically confirmed findings. In 53 cases (41%) a carcinoma was identified by histological examination. On the whole, 87% of all carcinomas were properly identified and classified via ultrasonography prior to surgery; the percentage of accurate identification was about 92% for carcinomas of the breast. Of 24 cases with T0-T1 stages, 75% were properly recognized via sonography, whereas the percentage of accuracy was 83% for mastocarcinomas. A sonographically important criterion of malignancy is the so-called central “tumor ultrasound shadow”. In the present study, 55 per cent of all histologically confirmed carcinomas were characterized by this phenomenon. This so-called “tumor ultrasound shadow” was most frequently seen in scirrhous carcinomas, the incidence being 68%. In other histological types of carcinoma this “ultrasound shadow” phenomenon is a hardly reliable sonographic sign of malignancy. The “ultrasound shadow phenomenon” was also seen in benign changes with an incidence rate of 18 per cent.

False positive results were obtained in 36% of the patients on the basis of sonographic examination. Cystic changes in the breast - with an incidence of 17% in all benign changes - were always correctly diagnosed via ultrasonography. The smalltest cyst which could be identified by this method had a diameter of 7 mm.

According to the results available to date, ultrasonography of the breast can be considered already now as a meaningful additional examination method in mammography.

    >