Geburtshilfe Frauenheilkd 1981; 41(8): 540-543
DOI: 10.1055/s-2008-1037272
Gynäkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die klinische Bedeutung instabiler Blasen

The Clinical Significance of the Unstable BladderU. Bänninger, J. Kunz, P. Maurer
  • Universitätsspital Zürich, Department für Frauenheilkunde, Gynäkologische Klinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. W. E. Schreiner)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die anamnestischen, klinischen und urodynamischen Befunde von 377 wegen Urininkontinenz oder anderer funktioneller Störungen des unteren Harntraktes konsekutiv untersuchten Patientinnen wurden ausgewertet. Davon wiesen 86 (23%) Frauen ununterdrückbare intravesikale Druckwellen (= instabile Blasen) auf. Während die Amplitudenhöhe intravesikaler Druckwellen und der während der Zystometrie durch intravesikale Druckwellen hervorgerufene Urinabgang sich als Beurteilungskriterien instabiler Blasen eigneten, beeinflußte der maximale Urethraruheverschlußdruck die klinische Bedeutung instabiler Blasen kaum. Bezüglich der anamnestischen Angabe Dranginkontinenz unterschieden sich stabile von instabilen Blasen erheblich. Die anamnestischen Angaben Pollakisurie, Nykturie und Enuresis nocturna erwiesen sich als schlechte Indikatoren für instabile Blasen. Eine Korrelation zwischen Harnwegsinfekt und instabiler Blase konnte nicht gefunden werden.

Abstract

The anamnestic, clinical and urodynamic findings of 377 consecutively investigated women were evaluated. 86 (23%) patients showed bladder instability. The intensity of involuntary bladder contractions and the occurrence of incontinence in association with involuntary detrusor contractions influenced the clinical significance of unstable bladders. The maximum urethral closure pressure however had no influence on it. Urge incontinence was the most reliable symptom distinguishing those patients with bladder instability. Frequency of micturition, nocturia and nocturnal enuresis were less reliable in this respect. Urinary tract infections showed no correlation to bladder instability.

    >