Geburtshilfe Frauenheilkd 1981; 41(7): 465-468
DOI: 10.1055/s-2008-1037284
Gynäkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Welchen Stellenwert hat der maximale Urethraverschlußdruck für die Beurteilung der Erfolgschance von Streßinkontinenzoperationen?

The Influence of the Urethral Pressure Profile on the Prognosis of Incontinence SurgeryA. Grüneberger, G. Geier*
  • Zentrum für Gynäkologie und Geburtshilfe der Universität Ulm (Direktoren: Prof. Dr. K. Knörr, Prof. Dr. Chr. Lauritzen)
* Herrn Prof. Dr. K. Knörr zum 65. Geburtstag gewidmet.
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

114 Frauen mit Streßinkontinenz und Descensus von Urethra und Blase, die sich Streßinkontinenzoperationen (88 Kolporrhaphia anterior et posterior, 20 Marshall-Marchetti-Krantz, 6 Lyoduraschlingen) unterzogen, konnten prä- und postoperativ urodynamisch kontrolliert werden. Der max. UVDR wurde bestimmt. Nach der Formel von Edwards erfolgte eine Unterteilung des Patientengutes in Frauen mit erniedrigtem max. UVDR und normalem Druck.

Die SUI bleibt in der Gruppe mit erniedrigtem max. UVDR in 52% durch die angewandten Operationen unbeeinflußt, während die SUI in der Gruppe mit normalem max. UVDR in 74% behoben wird. Der Unterschied ist statistisch signifikant. Es eignet sich also der max. UVDR als prognostischer Parameter für die Vorhersage des Operationsergebnisses.

Abstract

In 114 out of 1215 stress-incontinent women the maximal urethral closure pressure was determined. Descensus of urinary bladder and urethra was proved by lateral urethrocystography. In the group of sphincter weakness (Edwards) which was to be found in 46 patients, only 48% became continent after colporrhaphy, Marshall-Marchetti-Krantz or sling surgery. If the pressure profile was found to be normal 74% of our patients felt cured after incontinence-operation. Sphincter weakness determines a failure due to surgery which is statistically of significance (P<0,01).

    >