Geburtshilfe Frauenheilkd 1981; 41(7): 490-495
DOI: 10.1055/s-2008-1037289
Geburtshilfe

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die fortgeschrittene Extrauterin-Gravidität

(Zugleich ein Beitrag zur kombinierten extra- und intrauterinen Schwangerschaft)Advanced Ectopic Pregnancy including combined ectopic and intra-uterine pregnancyJ. Meinert
  • Frauenklinik des St. Markuskrankenhauses Frankfurt a. M.
  • Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität (Chefarzt: Professor Dr. med. A. W. Schwenzer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Es werden zwei Fälle von fortgeschrittener Extrauterin-Gravidität dargestellt.

Im ersten Fall handelt es sich um eine rupturierte sekundäre Abdominal-Gravidität in der 26. Schwangerschaftswoche.

Im zweiten Fall lag eine kombinierte intrauterine und intraligamentäre, d. h. ebenfalls sekundäre Abdominal-Gravidität vor. Während die intrauterine Frucht in der 21. Schwangerschaftswoche abstarb, wurde das intraligamentär liegende Kind bis zur 40. Schwangerschaftswoche ausgetragen und durch Sectio gesund entbunden.

Die ausführliche Schilderung der beiden Krankengeschichten demonstriert dabei eindrucksvoll die diagnostischen Schwierigkeiten bei diesem relativ seltenen Krankheitsbild.

Aufgrund von eigenen Erfahrungen und des Literaturstudiums lassen sich die folgenden wesentlichen Überlegungen zum Problem der Diagnose und Therapie herausstellen:

Die Ultraschallbefunde bei fortgeschrittener Extrauterin-Gravidität ergeben keine eindeutigen Befunde. Im Zusammenhang mit weiteren klinischen Symptomen (Schmerzen, Anämie) kann allenfalls eine Abdominal-Gravidität vermutet werden. Die folgende Symptomatik sollte aber eine fortgeschrittene ektopische Schwangerschaft in die differentialdiagnostischen Erwägungen einbeziehen:

  1. Schmerzen und Blutungen in der Frühgravidität (als Ausdruck des stattgefundenen Tubarabortes bzw. der Tubarruptur).

  2. Anamnestische Angaben über starke und lang anhaltende Hyperemesis gravidarum, rezidivierende unklare Schmerzen im gesamten Abdomen und daß die Schwangerschaft »anders als normal« empfunden wird.

  3. Unklare Schwangerschaftsanämie.

  4. Persistierende Lageanomalie.

  5. Suspekter vaginaler Tastbefund: Die Zervix steht hoch hinter der Symphyse.

Die hohe Anzahl der präoperativen Komplikationen scheint eine frühzeitige chirurgische Intervention zu rechtfertigen. Nur in Ausnahmefällen wird man sich bei noch lebendem Kind zu einer abwartenden Haltung unter ständiger Operationsbereitschaft entschließen können. Wenn möglich, soll die Plazenta in toto entfernt werden.

Abstract

Two Cases of Advanced Ectopic Pregnancy are Described

The first case presented with a ruptured secondary abdominal pregnancy at 26 weeks gestation. The second cases consisted of a combined intra-uterine and intraligamentary pregnancy and was therefore also a case of secondary abdominal pregnancy. The intra-uterine fetus died at 21 weeks gestation whereas the intra-ligamentary fetus survived to 40 weeks gestation and was delivered in healthy condition by a Casearan section.

The detailed description of these two cases shows the diagnostic difficulties of this relatively rare entity.

Our own experience and the descriptions in the literature resulted in the following considerations regarding the diagnosis and treatment of advanced ectopic pregnancy. The ultra-sound findings in advanced ectopic pregnancy are dubious. In conjunction with other clinical symptoms and signs such as abdominal pain and anemia an abdominal pregnancy may be suspected. The following symptoms and signs alert to the differential diagnosis of advanced ectopic pregnancy:

The ultra-sound findings in advanced ectopic pregnancy are dubious. In conjunction with other clinical symptoms and signs such as abdominal pain and anemia an abdominal pregnancy may be suspected. The following symptoms and signs alert to the differential diagnosis of advanced ectopic pregnancy:

  1. pain and vaginal bleeding in arly pregnancy as a consequence of tubal abortion or tubal rupture.

  2. A history of severe and prolonged hyperemesis, recurrent diffuse pain in the entire abdomen and the perception by the patient that the pregnancy feels “different” than normal

  3. unexplained anemia of pregnancy

  4. persisent malpresentation

  5. suspicious vaginal palpatory findings; the cervix is tipped forward high under the symphysis.

The high incidence of antenatal complications justifies early surgical Intervention. In exceptional cases with a viable infant delayed surgery is justified. However, readiness for operation must be kept available at alltimes. If possible, the placenta should be completely removed.

    >