Geburtshilfe Frauenheilkd 1981; 41(12): 837-840
DOI: 10.1055/s-2008-1037300
Gynäkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Prophylaxe und Therapie des Rezidivs der Streßinkontinenz mittels Suspension nach Zoedler

The Prevention and Treatment of recurrent Urinary Stress Incontinence with the Suspension According to ZoedlerF. Jaisle
  • Paracelsus-Krankenhaus Ruit
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 115 Patientinnen mit schwerer Harninkontinenz sind 56 Erstoperationen und 59 Rezidivoperationen nach der Methode von Zoedler unter Verwendung des Nylonbandes (31 mal) und Lyodurabandes (84mal) vorgenommen worden. Bei 13 Patientinnen ist eine Kombination mit der Promontoriofixur nach Küstner-Wagner erfolgt. Kontinenz ist nach 1 Jahr bei 90,3 %, nach 3 Jahren bei 84,2% und nach 5 Jahren bei 83% der Patientinnen erreicht worden.

Die Gesamtrezidivrate beträgt bei den Rezidivoperationen 20,6%, bei den Primäroperationen 9,1%.

Die Komplikationen werden erläutert.

Die Einlage einer Lyoduraschlinge wird heute ganz überwiegend nur als Rezidivoperation vorgenommen.

Abstract

115 patients with severe urinary stress incontinence were operated according to the method of Zoedler with a nylon ribbon (31 cases) and a lyodura ribbon (84 cases). There were 56 primary operations and 59 Operations for recurrence. In 13 patients the operation was combined with a fixation to the promentory according to Kuestner- Wagner. Continence was obtained in 90.3 % of the cases at the end of one year in 84.2% of the cases at the end of three years and in 83% of the cases at the end of five years.

The recurrence rate for the operations for recurrent stress incontinence was 20.6% the recurrence rate in the primary operations was 9.1%.

The complications were described.

The lyodura sling procedure is today primarily practiced as an operation for recurrent stress incontinence.

    >