Geburtshilfe Frauenheilkd 1981; 41(3): 184-187
DOI: 10.1055/s-2008-1037351
Gynäkologie

© 1981 Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ergebnisse der Histocan-Stanzbiopsie zur feingeweblichen Abklärung gynäkologischer Tumoren (vorläufige Mitteilung)

Prelimary Results Using the Histocan Needle Biopsy for the Microscopic Evaluation of Gynaecologic TumoursH. Höffken, H. H. Rummel, D. Heinrich, G. Leppien
  • Universitäts-Frauenklinik Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer vorläufigen Studie haben wir uns einen ersten Eindruck von der Brauchbarkeit der sog. »Histocan-Stanze« bei Verdacht auf Tumorrezidive im kleinen Becken und in der Diagnostik des Mammakarzinoms verschafft.

Die gewonnenen Gewebszylinder waren morphologisch besser erhalten und zuverlässiger zu beurteilen als die mit der Silverman-Nadel gewonnenen Gewebeproben. Insbesondere sind nach der Histocan-Stanzbiopsie am Gewebszylinder Einzelzellkriterien besser erkennbar. Technik und Anwendungsbereich der Methode werden dargestellt, die möglichen histologischen Ergebnisse an typischen Präparaten demonstriert. In der Mammadiagnostik kann das Verfahren ohne nennenswerte Belästigung der Patientinnen in Lokalanästhesie angewandt werden; die eingangs gelegentlich aufgetretenen Hämatome lassen sich durch Kompression des Stichkanales vermeiden.

In kooperativen vergleichenden Studien sollen die klinische Einsatzfähigkeit und die Ergebnisse des neuen Verfahrens weiter erprobt werden.

Abstract

In a preliminary study the new »Histocan«-needle was tested in respect of its diagnostic value in patients with palpatory findings suspicious for recurrent cancer in the pelvis and in patients with breast tumours. Initially there were some difficulties in handling the biopsy needle. Furthermore we saw some haematomas after breast biopsy, which could be avoided, however, by compression of the biopsy wound.

From the morphological point of view the fine structures of tissue specimen were without gross needle-conditioned artifacts and in some respect could be interpreted better than in Silverman-biopsies.

Statistical data can only be given after finishing our cooperative studies.

    >