Geburtshilfe Frauenheilkd 1981; 41(3): 204-207
DOI: 10.1055/s-2008-1037356
Geburtshilfe

© 1981 Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Müttersterblichkeit in der Rheinischen Landesfrauenklinik Wuppertal von 1917 bis 1979

- Eine Darstellung aus Anlaß des 75jährigen Bestehens der Klinik -Maternal Mortality in the Rheinische Landesfrauenklinik Wuppertal from 1917 to 1979W. Mendling, D. Heinrich
  • Rheinische Landesfrauenklinik und Hebammenlehranstalt Wuppertal (Leitender Arzt: Prof. Dr. med. H. Meinrenken)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Müttersterblichkeit in der Rheinischen Landesfrauenklinik Wuppertal wurde von 1917 bis 1979 bei 136084 Lebendgeborenen untersucht. Sie lag im Zeitraum von 1917 bis 1921 bei 10,1‰ und betrug im Zeitraum von 1973 bis 1979 0,16‰.

Die mütterliche Mortalität bei abdominaler Schnittentbindung, die im Zeitraum von 1917 bis 1921 11,8% bei einer Sektiofrequenz von 2,5% betrug, sank auf O seit 1973 bei einer Frequenz von 6,3%.

Bei mehr als 50% der Verstorbenen seit 1962 erfolgte eine abdominale Schnittentbindung vor dem tödlichen Ausgang. Die meisten der Verstorbenen lagen mit 24,4% in der Altersgruppe der 30 - 34jährigen, 48,3% der Frauen waren über 30 Jahre alt. 51,5% waren Erstgebärende und 14,6% mindestens zum 4. Male schwanger.

Von 1917 bis 1936 war die häufigste Todesursache mit 39,6% die Infektion, von 1957 bis 1966 hingegen rückte die Thrombo-Embolie mit 27,3% an die erste Stelle. Seit 1960 sind 4 von 35 Todesfällen als Folge einer Narkose gesichert. Unspezifische Todesursachen spielen mit mindestens 30% eine wesentliche Rolle in allen untersuchten Zeitabschnitten.

Abstract

From 1917 to 1979, the maternal mortality in the Rheinische Landesfrauenklinik Wuppertal has been investigated on the basis of 136084 live births. From 1917 to 1921, it was 10.1% and decreased to 0.16‰ in the period from 1973 to 1979.

The maternal mortality in association with caesarean section, which was 11.8% in the period from 1917 to 1921 with a frequency of caesarean sections of 2.5%, decreased to zero since 1973 with a frequency of 6.3%. A caesarean section preceded more than 50% of the deaths since 1962. Most of the deceased (24.4%) were in the group of 30 - 34 years of age and 48.3% aged more than 30 years. 51.5% were primiparas and 14.6% of the women were at least para 4's.

From 1917 to 1936, infection was the main cause of maternal mortality with 39.6%; from 1957 to 1966, however, thrombo-embolism advanced to the leading cause with 27.3%.

Since 1960, 4 of 35 deaths were anaesthetic deaths. During all the examined periods, non-specific reasons of maternal mortality were an important factor with more than 30%.

    >