Z Orthop Unfall 1999; 137(2): 181-188
DOI: 10.1055/s-2008-1039355
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Operation nach Keller-Brandes: Langzeitergebnisse bei jungen Patienten mit Hallux valgus

The Keller-Brandes Procedure: Long Term Results in Younger Patients with Hallux valgusA. Zembsch, H.-J. Trnka, G. Menschik, P. Ritschl
  • I. Abteilung. Orthopädisches KH Gersthof-Wien
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel dieser retrospektiven Studie war es, die Langzeitergebnisse (10-16 Jahre) der Operation nach Keller-Brandes beim Hallux valgus des jungen Patienten zu analysieren.

Methode: Von 1980 bis 1986 wurden 51 Patienten (77 Füße)bis zum 40. Lebensjahr (19-40 Jahre, Ø 34 Jahre) mit einer Resektionsarthroplastik bei Hallux valgus an unserer Klinik operiert. 24 Patienten (37 Füße) konnten retrospektiv nach 10-16 Jahren (Median: 13 Jahre) klinisch nachuntersucht werden. Die radiologische Evaluierung erfolgte bei 23 Füßen präoperativ und bei 34 Füßen zum Nachuntersuchungszeitpunkt. Die Analyse wurde anhand eines standardisierten Fragebogens auf Basis des HMIS-Scores der American Foot and Ankle Society, eines zusätzlichen klinischen Scores, der Standröntgen, der Krankengeschichte und der klinischen Untersuchung einschließlich Pedobarographie durchgeführt.

Ergebnisse: Das subjektive Gesamtergebnis war bei 76% der Patienten sehr gut und gut. Der HMIS-Score zeigte jedoch nur bei 57% sehr gute und gute Ergebnisse. Die Kosmetik wurde von 64% mit sehr gut und gut bewertet, 70% waren schmerzfrei. Das durchschnittliche Bewegungsausmaß im MTP-Gelenk betrug: 25° Flexion und 45° Extension. Die radiologische Analyse zum Nachuntersuchungszeitpunkt ergab: Korrektur des Hallux valgus-Winkels von 28° auf 19°, keine Veränderung des Intermetatarsal I/II-Winkels (11°), Sesambeinretraktion von 9,4 mm auf 14,4 mm, Neoartikulationsspalt bei 23 Füßen 0-2 mm und bei 11 Füßen 3-5 mm, keine Arthrosezeichen im IP-Gelenk bei 82%, geringe bei 18%. Der Sesambeinluxationsgrad wurde von 1,7 auf 1,4 verbessert. Bei 10 Füßen (27%) bestand eine Metatarsalgie.

Schlußfolgerungen: Die postoperative Dysfunktion der Großzehe bewirkt einen lateralen Gewichtstransfer auf die Mittelfußköpfchen und begünstigt so die Entstehung einer Metatarsalgie (Transfermetatarsalgie). Junge Patienten erwarten gute funktionelle und kosmetische Langzeitresultate bei bestehender Schmerzfreiheit. Um diesen hohen Ansprüchen gerecht werden zu können, sollten adäquate gelenkserhaltende Verfahren, wie proximale und distale Metatarsalosteotomien in Kombination mit Weichteilkorrektur-Techniken, in Abhängigkeit vom Grad der Deformität Verwendung finden.

Abstract

Purpose: Aim of this retrospective study was to analyse the long term results (10-16 years) after Keller-Brandes' Operation for correction of hallux valgus in the younger patient.

Methods: From 1980 to 1986 fifty-one patients (77 feet) at the age of 40 years or younger at the time of surgery (19-40 years, Ø 34 years), were operated according to a resection-arthroplasty at our institution. 24 patients (37 feet) were evaluated retrospectively after 10 to 16 years (median: 13 years) in respect to their clinical outcome. Radiological evaluation was performed preoperatively in 23 feet and in 34 feet at follow up. Analysis was performed using a standardized questionnaire based on the HMIS-Score of the American Foot and Ankle Society, an additional clinical score, weight-bearing radiographs, the patient's record and clinical investigation inclusive pedobarographic analysis.

Results: Seventy-six % of the patients revealed very good or good subjective overall results. The HMIS-Score revealed excellent or good results in only 57%. Cosmetic was rated very good or good in 64%, 70% of the patients were painfree. Average ROM of the MTP I-joint ranged from 25° flexion to 45° extension. Radiological analysis at follow up: hallux valgus angle-correction: 28° to 19°, no change of the intermetatarsal angle (11°), proximal shift of sesamoids: 9,4 mm to 14,4 mm, neoarticulation gap: 0-2 mm in 23 feet and 3-5 mm in 11 feet, arthritis of IP-joint: 82%: none; 18%: moderate; correction of sesamoid position: 1,7 to 1,4. Metatarsalgia was observed in 27% (10 feet).

Conclusion: Lateral weight transfer to the lesser metatarsal heads is caused by defunction of the great toe postoperatively which may lead to metatarsalgia (transfer-metatarsalgia). Besides pain relief younger patients require satisfying functional and cosmetic long-term results. To be capable of meeting these requirements, adequate Joint preserving procedures like basal or distal metatarsal osteotomies conjuncted with soft tissue procedures should be preferred in respect to the grade of the deformity.

    >