Z Orthop Unfall 1992; 130(5): 371-377
DOI: 10.1055/s-2008-1039637
© 1992 F. Enke Verlag Stuttgart

Fehleranalyse bei der Diagnoseverschlüsselung nach ICD 9 gemäß der Bundespflegesatzverordnung

Error Analysis Regarding Diagnosis Coding According to ICD 9 Subject to the “Bundespflegesatzverordnung”E. Nitzschke, M. Wiegand
  • Orthopädische Universitätsklinik Bochum (Direktor Prof. Dr. J. Krämer)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. Mai 2008 (online)

Zusammenfassung

In der vorliegenden Studie wurden von dem Dokumentationsarzt der orthopädischen Abteilung die Diagnosen aus 1221 Entlassungsbriefen der Jahre 1986 und 1987 nachverschlüsselt und mit den Dokumentationsbögen und den Computerlisten der Verwaltung verglichen. Zusätzlich erfolgte nach einem Jahr eine er neute Nachverschlüsselung der Briefe durch den Dokumentationsarzt. Die Übertragungsfehler der Verwaltung betrugen bei den Dreistellern 1,72% und 11,87% bei der vierstelligen Verschlüsselung. Bei der Wiederholungsuntersuchung machte der Dokumentationsarzt einen Fehler von 4,3% für die dreistellige Kodierung und von 15,6%, wenn die maximal mögliche Verschlüsselung gefordert wird. Die entsprechenden Fehler der Stationsärzte betrugen für dreistellig (maximal) für häufige Diagnosen 8% (33,6%), für seltene 28% (48,5%) und insgesamt 13,7% (37,8%). Die Validität und Reliabilität zeigt bei der vorliegenden Dokumentation im Vergleich zu anderen Studien noch ein gutes Ergebnis. Trotzdem ist eine Dokumentation mit einer derart hohen Fehlerrate für eine Basisdokumentation unbrauchbar und diese Fehlerrate muß bei der Interpretation globaler Krankenstatistiken mitberücksichtigt werden. Eine Abhilfe dieser Problematik scheinen nur in den ärztlichen Schreibdienst integrierte automatische Verschlüsselungssysteme zu bieten.

Abstract

In the present study the diagnosis from 1221 letters of discharge of the years 1986 and 1987 were additionally coded by the documentation doctor of the orthopaedic department and compared with the documentation sheets and the computer lists of the administration. Supplementary to this after one year there was carried out an additional coding of the letters by the documentation doctor. The transfer errors of the administration were amounting to 1.72 p.c. with regard to three digit numbers and to 11.87 p.c. with regard to four digit coding. During the repeated examination the documentation doctor made an error of 4.3 p.c. for the three digit coding and of 15.6 p.c. if the maximum coding was required. The corresponding errors of the house physicians for three digit numbers (maximum) were amounting to 8 p.c. (33.6 p.c.) for frequent diagnoses, to 28 p.c. (48.5 p.c.) for rare diagnoses and totally 13.7 p.c. (37.8 p.c.). In the present documentation validity and reliability still shows a good result compared to other studies. Nevertheless a documentation with an error rate to such an extend is of no use for a base documentation, and this error rate must be taken into consideration in the interpretation of global medical statistics. Automatic coding systems integrated into medical writing service seems to be the only help in view of removing these problems.

    >