Z Orthop Unfall 1992; 130(5): 406-412
DOI: 10.1055/s-2008-1039643
Originalarbeiten

© 1992 F. Enke Verlag Stuttgart

Die arthroskopische subacromiale Dekompression

1-3 JahresergebnisseArthroscopic Subacromial Decompression1-3 Years ResultsJ. Jerosch1 , J. M. Strauss2 , T. Schneider2
  • 1Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Klinik für Allgemeine Orthopädie (Prof. Dr. W. Winkelmann)
  • 2Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Orthopädische Klinik und Poliklinik (Prof. Dr. K.-P. Schulitz)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 148 Patienten mit Schulterbeschwerden aufgrund einer subacromialen Pathologie ohne Ruptur der Rotatorenmanschette wurde eine arthroskopische subacromiale Dekompression (ASD) durchgeführt. 122 Patienten konnten ein bis drei Jahre postoperativ wieder nachuntersucht werden. Mit Hilfe eines 100-Punkte Scores wurden die Patienten-Daten prä- und postoperativ dokumentiert. Der Mittelwert des präoperativen Scores aller Patienten betrug 57,9 (±11,5) Punkte. Postoperativ zeigte sich eine signifikante Verbesserung auf 80,7 (±17,9) Punkte (p<0,05). 15% der nachuntersuchten Patienten mit einem postoperativen Score von weniger als 70 Punkten wurden als Versager eingestuft. Patienten, deren präoperative Beschwerden länger als ein Jahr andauerten, erreichten ein Ergebnis von 79,1 (± 8,4), während Patienten mit einer Beschwerdedauer von weniger als einem Jahr mit einer Punktezahl von 88,8 (± 11,6) signifikant besser abschnitten (p < 0,05). Andere signifikante Einflußgrößen waren das Alter zum Zeitpunkt der Operation sowie das Vorliegen von Kalkeinlagerungen im Bereich der Rotatorenmanschette. Faktoren wie Geschlecht, präoperatives Bewegungsausmaß, präoperative Muskelatrophien sowie Vorliegen einer Acromioclavikulargelenkarthrose zeigten keinen signifikanten Einfluß auf das Endergebnis. Unsere mittelfristigen Ergebnisse nach transarthroskopischer subacromialer Dekompression bei Patienten mit Schulterbeschwerden aufgrund einer subacromialen Pathologie ohne Ruptur der Supraspinatussehne sind so ermutigend, daß diese Methode u.E. als ein Alternativverfahren zur konventionellen offenen Acromioplastik nach Neer empfohlen werden kann.

Abstract

In 148 patients with impingement lesion type I or type II, we performed an arthroscopic subacromial decompression (ASD). 122 patients ran a follow up one to three years post-operatively. All patients were pre- and postoperatively documented by a 100 point shoulder score. The mean score was 57.9 (± 11.5) preoperatively. Postoperatively there was a significant increase to 80.7 (±17.9) (p<0.05). 15% of the patients with a postoperative score less than 70 points were determined as failures. Patients with a preoperative pain history of more than one year had a significantly worse result (79.1 ±8.4) compared to those patients with a preoperative course less than one year (88.8 ± 11.6) (p<0.05). Other significant factors were the patient's age, and calcific tendinitis, whereas sex, preoperative range of motion, muscle atrophy, and degeneration of the acromioclavicular joint did not significantly influence the result. Our results after ASD in patients with subacromial pathology without a rupture of the rotator cuff are encouraging. Therefore, ASD seems to be a reasonable alternative to open acromioplasty.

    >