Z Orthop Unfall 1992; 130(5): 419-425
DOI: 10.1055/s-2008-1039645
© 1992 F. Enke Verlag Stuttgart

Die operative Behandlung der Hüftluxation bei Patienten mit infantiler Zerebralparese

Surgical Treatment of Hip Subluxation and Dislocation in Children with Cerebral PalsyC. Carstens, F. U. Niethard, M. Schwinning
  • Abteilung für Orthopädie im Kindesalter (Leiter: Prof. Dr. F. U. Niethard) Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg (Dir.: Prof. Dr. H. Cotta)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. Mai 2008 (online)

Zusammenfassung

An der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg sind zwischen 1978 und 1988 63 Hüftluxationen bei 52 Patienten mit Infantiler Zerebralparese operiert worden. Das Durchschnittsalter zum Zeitpunkt der Operation betrug 7 Jahre/2 Monate. Neben Weichteileingriffen wurden vor allem intertrochantere Korrekturen und SALTER'sche Beckenosteotomien vorgenommen. Die Operationsindikation wurde unabhängig vom Schweregrad der neurologischen Beeinträchtigung gestellt. Die Untersuchungsergebnisse zeigen nach einem mittleren Beobachtungszeitraum von 3 Jahren/4 Monaten, daß mit der Kombination dieser Operationsverfahren eine dauerhafte knöcherne Stabilität des Hüftgelenkes erreicht werden kann. Alle 5 Reluxationen lassen sich auf operationstechnische oder indikatorische Probleme zurückführen. Aus den radiologischen Parametern läßt sich ablesen, daß bei ausreichend tiefer Einstellung des Hüftkopfes die Hüftpfanne ihr Ossifikationsdefizit aufholen kann. Unter klinischen Gesichtspunkten profitieren aktuell vor allem die Diplegiker von einem stabilen Hüftgelenk. Bei ihnen waren deutliche motorische Fortschritte zu beobachten. Bei den Tetraplegikern muß der Operationserfolg vor allem in der Verhinderung einer schmerzhaften hohen Hüftluxation im Erwachsenenalter mit all ihren Folgeproblemen, wie Beeinträchtigung der Sitz- und Rumpfbalance sowie der Körperhygiene, betrachtet werden.

Abstract

The results of 63 operations on 52 patients with cerebral palsy, which were performed between 1978 and 1988 to correct a subluxation or dislocation of the hip, were reviewed. The innominate pelvic osteotomy was preferably combined with intertrochanteric femoral osteotomy and soft tissue release. The average age at time of surgery was 7 years/2 months. Surgical intervention was indicated irrespective of the severity of neurologic involvement. The mean follow-up period is 3 years/4 months. The results show, that by a combinations of these surgical procedures a permanent stability of the hip joint can be achieved. Retrospectively the 5 cases of reluxation can be explained by insufficient surgical technique. The postoperative development of the CE-angle and the acetabular index reveal, that after adequate reduction of the femoral head the acetabulum is able to remodel its dysplasia. From a functional point of view actually patients with diplegia gained the most benefit from a stable hip joint, because they showed the most progress in motor activity. In tetraplegic patients the long-term success of these surgical procedures must be seen in the prevention of a painful hip in adult life, the maintainance of sitting-stability and the improvement of perineal care condition.

    >