Z Orthop Unfall 1992; 130(6): 472-478
DOI: 10.1055/s-2008-1039655
© 1992 F. Enke Verlag Stuttgart

Veränderungen an der lumbalen Bandscheibe nach Anwendung der nicht-automatisierten perkutanen Diskektomie

Eine biomechanische UntersuchungChanges of the Lumbar Disc after Non-Automated Percutaneous DiscectomyA Biomechanical StudyW. H. M. Castro1 , J. Jerosch1 , P. Brinckmann2
  • 1Klinik und Poliklinik für Allgemeine Orthopädie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Direktor: Prof. Dr. W. Winkelmann)
  • 2Institut für experimentelle Biomechanik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer experimentellen Arbeit wurden 8 humane Lendenwirbelsäulen kernspintomographisch untersucht. Danach wurden 21 Bewegungssegmente für eine biomechanische Studie präpariert. Die paraspinale Muskulatur sowie die posterioren Elemente wurden entfernt. Unter einer axialen Belastung von 500 N wurden jeweils 1,0 g, 2,0 g und 3,0 g Nukleusgewebe nach der Methode der nichtautomatisierten perkutanen lumbalen Disektomie entfernt. Am Anfang jeder Testserie wurden die Höhe der Bandscheibe, der intradiskale Druck und die radiale Ausdehnung unter einer axialen Belastung von 1000 N gemessen. Die gleichen Messungen wurden nach der Entnahme von je 1,0 g Bandscheibengewebe erneut durchgeführt. Anschließend erfolgte eine statistische Auswertung (Friedman-Test). Die gesamte Menge des entnommenen Nukleusgewebes (= in-vitro-Nukleus-gewebe) wurde in isotonische Kochsalzlösung gelegt und erneut mit einer Präzisionswaage gewogen (= Naßgewicht). Danach wurde das Material gefriergetrocknet und wiederum gewogen (= Trockengewicht). Die Ergebnisse dieser Studie zeigten, daß die radiale Ausdehnung pro Gramm entnommenen Nukleusgewebes im Mittel um 0,23 mm zunimmt. Die Höhe nimmt im Durchschnitt 0,77 mm pro Gramm ab. Der intradiskale Druck reduziert sich deutlich (Anfangswert: 9,19 Bar bis zum Endwert (= nach Entnahme von 3,0 g): 2,58 Bar. Die Messung der Gewichte ergab deutliche Differenzen. Das Naßgewicht ist im Mittel 2,6mal so groß wie das Gewicht des in-vitro-Nukleusgewebes und 11 mal so groß wie das Trockengewicht.

Abstract

For a biomechanical study 8 specimens of the lumbar spine (L1-S1) were scanned with MRI. After that 21 motion segments were prepared for the experiments. The paraspinal musculature as well as the posterior elements were removed. From each disc 1,0 g, 2,0 g, and 3,0 g of nuclear material were consecutively removed under an axial load of 500 N. At the beginning of every standardized experiment of a motion segment, as well as after the excision of every gram of nuclear material, intradiscal pressure, the height of the disc and the contour of the disc were determined with an axial load on the motion segment of 1000 N. The change in radial bulging of the disc was measured using the computerassisted recordings of each disc contour. All the data were statistically analyzed using the Friedman-test. The nuclear material removed from the discs (‘in-vitro nuclear material’) was placed in isotonic saline over 45 minutes and again weighted (‘wet weight’). After that the nuclear material was freeze-dried (‘dry weight’). The results of this study showed that after the excision of every gram of nuclear material the height of the disc decreased in average 0,77 mm. Also intradiscal pressure reduces significantly: from the initial stage, on average, 9,19 bar to the endstage (= after the removal of 3,0 g), on average, 2,58 bar. Radial bulge increases with every gram removed, on average 0,23 mm. The weight of the wet nuclear material is 2,6 times as much as that of the in-vitro nuclear material and 11 times as much as that of the freeze-dried material.

    >