Z Orthop Unfall 1992; 130(6): 507-511
DOI: 10.1055/s-2008-1039660
© 1992 F. Enke Verlag Stuttgart

Die primäre Fibulaosteotomie zur Behandlung der posttraumatischen Tibiapseudarthrose

Primary Osteotomy of the Fibula as a Treatment for Posttraumatic Tibial PseudarthrosisB. Fromm, F. U. Niethard
  • Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. med. H. Cotta)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. Mai 2008 (online)

Zusammenfassung

Im Rahmen einer retrospektiven Studie wurden die Krankenblätter von 32 Patienten der orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg aus den Jahren 1945-1984 ausgewertet um festzustellen, ob die primäre Fibulaosteotomie eine zuverlässige Methode zur Behandlung der Tibiapseudarthrose darstellt. Außerdem wurde untersucht, ob Höhe und Ausmaß der Osteotomie einen Einfluß auf das Ausheilungsergebnis der Pseudarthrose hatten. In 23 Fällen lagen komplette Unterschenkelfrakturen vor, vorwiegend im distalen Drittel. Siebenmal bestand eine Infektpseudarthrose. Ursächlich für die Tibiapseudarthrose waren die Sperrwirkung der Fibula, die Infektion der Tibia sowie Bruch und Lockerung des Osteosynthesematerials. 22 der Pseudarthrosen heilten nach alleiniger Fibulaosteotomie und postoperativer Gipsruhigstellung knöchern aus. Die Konsolidierungszeit betrug im Mittel 25 Monate, wobei die im proximalen Drittel osteotomierten Pseudarthrosen die längste Ausheilungszeit benötigten. Reseziert wurde in ⅔ der Fälle zwischen 5 und 30 mm. Insgesamt konnte eine Konsolidierung in 28 Fällen erreicht werden. Im Vergleich zu “modernen” Behandlungsmethoden fiel die lange Behandlungsdauer dieses Verfahrens auf.

Abstract

In a retrospective study 32 case histories of patients with primary osteotomies of the fibula were evaluated to find out the reliability of this method in the treatment of tibial pseudarthroses. The influence of the osteotomy level and extent was taken into account as well. In 23 cases the pseudarthroses resulted from tibial and fibular fractures. Causative for the pseudarthroses were the biocking effects of healed fibulas, tibial infection and loose osteosynthetic materials. 22 tibial pseudarthroses healed by fibular osteotomy and postoperative immobilisation only, healing time was 25 months on average, in case of proximal fibular osteotomies even longer. The extent of fibular resection was between 5 and 30 mm. In contrast to “modern” methods of treatment, primary osteotomies in the treatment of tibial pseudarthroses take a rather long time to heal.

    >