Klin Monbl Augenheilkd 1993; 202(1): 27-42
DOI: 10.1055/s-2008-1045556
Experimentelle und theoretische Studien

© 1993 F. Enke Verlag Stuttgart

Klinische Elektroretinographie: Standardprotokoll und Normwerte

Clinical Electroretinography: Standardized Protocol and Normal ValuesPh. C. Jacobi, K. Rüther, K. -D. Miliczek, M. Völker, E. Zrenner
  • Universitäls-Augenklinik Tübingen, Abteilung für Pathophysiologie des Sehens und Neuro-Ophthalmologie Tübingen (Direktor: Prof. Dr. E. Zrenner)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmals eingereicht am 22.9.92

In der vorliegenden From angenommen am 1.10.92

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Der internationale Standard für die klinische Elektroretinographie enthält Richtlinien zur technischen Vorbereitung, Durchführung und Protokollierung elektrophysiologischer Untersuchungen. Er dient der Vereinheitlichung der Elektroretinographie (ERG) mit dem Ziel, sowohl für klinische als auch wissenschaftliche Fragestellungen den weltweiten Vergleich von ERG-Daten zu ermöglichen. In der vorliegenden Arbeit werden an unserer Klinik erstellte Normwerte für die im Standard beschriebenen ERG-Antworten vorgestellt. Zur Festlegung der Normwerte wurde nicht von einer Normalverteilung ausgegangen; es wurden daher Perzentilen verwendet. Ferner wurden patientenabhängige (Alter, Geschlecht) und -unabhängige (Interstimulus-Intervall, circadianer Rhythmus) Parameter hinsichtlich ihres Einflusses auf die Netzhaut-Potentiale überprüft. Unter Berücksichtigung dieser Einflußgrößen lassen sich mit Hilfe der Elektroretinographie oftmals verläßliche Aussagen über Netzhautveränderungen und deren klinischen Verlauf machen. Im Anhang findet sich eine Übersetzung des in englischer Sprache verfaßten ”Standard for Clinical Electroretinography“; sie soll der Verbreitung im deutschsprachigen Raum dienen.

Summary

The International Standard of Clinical Electroretinography serves as standard protocol for recording electroretinographic responses in order to facilitate worldwide comparisons of examinations. To promote its distribution and acceptance throughout the German speaking countries, we established normal values for the five standard responses and added a German translation of the International Standard in the appendix. To determine normal values for electroretinographic data we suggest to use percentiles instead of parameters based on a Gaussian distribution. Patient-related (age, sex) and -unrelated (interstimulus-intervall, diurnal rhythm) parameters proved to influence the data values significantly. With these variables taken into account one can increase the clinical value of electroretinography in terms of a greater reliability and predictiveness of data.

    >