Klin Monbl Augenheilkd 1993; 202(2): 102-109
DOI: 10.1055/s-2008-1045567
Klinische Studien

© 1993 F. Enke Verlag Stuttgart

Verschiebung der Lidblätter - ein operatives Verfahren bei Narbenentropium mit lidkantennaher Tarsusdeformation

Tarsoconjunctival Advancement as a Surgical Procedure to Correct Cicatricial Entropion With Keratinization of the Marginal TarsusR. Kuckelkorn, Jutta Becker, M. Reim
  • Augenklinik der Medizinischen Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) (Direktor: Prof. Dr. med. M. Reim)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Manuskript erstmalig eingereicht am 27.10.92

Form angenommen am 3.1.93

Publikationsdatum:
08. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Nach schweren Verätzungen und Verbrennungen sowie bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen der Konjunktiva finden sich nicht selten erhebliche narbige Veränderungen im Tarsus mit Deformation der Lidkante und einer Verhornung der Konjunktiva tarsi. Daraus resultieren außer Fehlstellungen der Lider subakute oder chronische Entzündungen der Konjunktiva und der Kornea.

Patienten und Methoden: Es wird ein operatives Verfahren vorgestellt, bei dem der oft verkürzte und verschmälerte Tarsus vom Haut-Muskelblatt getrennt und mobilisiert wird. Nach Exzision von tarsalen Narben und des metaplastischen marginalen Tarsus wird durch eine Vorlagerung eine neue Lidkante gebildet und Trichiasis und Entropium beseitigt. Von August 1984 bis Dezember 1991 wurde diese Operation bei 16 Patienten an 18 Ober- und 4 Unterlidern durchgeführt. Bei 11 Patienten handelte es sich um Zustände nach schwersten Verätzungen und Verbrennungen, in 2 Fällen bestand ein Stevens-Johnson-Syndrom, in 2 weiteren Fällen ein okuläres Pemphigoid und in einem Fall ein Zustand nach Herpes Zoster.

Ergebnisse: Alle Patienten wurden im ersten halben Jahr mindestens einmal nachuntersucht, 11 Patienten befinden sich noch immer in unserer regelmäßigen Nachkontrolle. Die durchschnittliche Nachbeobachtungszeit beträgt nunmehr 27 Monate, die minimale Nachbeobachtungszeit 7 Monate. Bei 7 Patienten wurde durch den Eingriff eine erfolgreiche Keratoplastik gewährleistet, bei weiteren 5 Patienten wurde die schmerzhafte Keratopathie beseitigt. In 4 Fällen trat ein Rezidiv des Entropiums auf (Rezidivrate 18%).

Schlußfolgerung: Das vorgestellte operative Verfahren bei Entropium mit lidkantennaher Tarsusdeformation scheinteine gute Möglichkeit darzustellen, eine dauerhafte, regelrechte Lidstellung mit einer intakten Lidkante zu schaffen. So können aufwendigere chirurgische Verfahren in vielen Fällen vermieden werden.

Summary

Background: After severe chemical and thermal burns, and in chronic inflammatory conditions of the conjunctiva frequently scarring of the tarsal plate with distorsion of the eyelid margin and keratinization of the tarsal conjunctiva could be foundThis condition is accompanied with chronic inflammation and malposition of the eyelids resulting in entropion and trichiasis.

Patients and methods: A surgical procedure is introduced seperating the scarred and shortened tarsal plate from the cutis-muscle sheet. After excision of tarsal scar tissue and of the marginal metaplastic tarsus a new eyelid margin is formed by tarsoconjunctival advancement, correcting trichiases and cicatricial entropion. During the time from August 1984 to December 1991 this surgical procedure was conducted on 16 patients, correcting 18 upper and 4 lower eyelids. 11 patients suffered from severe chemical and thermal burns, 2 patients from Stevens-Johnson-syndrome, 2 patients from ocular pemphigoid and 1 patient from herpes zoster infection.

Results: All patients were examined at least once in the first 6 postoperative months, 11 patients are still under continuing outpatient review. The mean follow-up time is 27 months, the minimum follow-up period is 7 months. In 7 patients the surgical procedure prepared conditions for a sucessfull keratoplasty and in 5 other cases the keratopathy healed. In 4 cases a recurrence of the entropion oc-cured (18% recurrence rate).

Conclusions: The presented surgical procedure is a promising alternative to more complicated procedures for correcting cicatricial entropion with keratinization of the marginal tarsus.

    >