Klin Monbl Augenheilkd 1993; 202(6): 538-543
DOI: 10.1055/s-2008-1045641
© 1993 F. Enke Verlag Stuttgart

Akute bilaterale Amaurose durch autoimmune Neuritis nervi optici

Acute Bilateral Amaurosis Due to an Autoimmune Optic NeuritisA. Jünemann, G. O. H. Naumann
  • Augenklinik mit Poliklinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Direktor: Prof. Dr. med. G. O. H. Naumann)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Manuskript erstmalig eingereicht am 6.11.92

In der sorliegenden Form angenommen am 5.1.93

Publikationsdatum:
08. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Eine bilateral simultan auftretende Neuritis nervi optici ist nur selten mit einer Multiplen Sklerose assoziiert. Sie ist diagnostisch und prognostisch getrennt einzuordnen.

Patient: Eine 45jährige Patientin stellte sich mit einer innerhalb eines Tages bilateral simultan aufgetretenen Amaurose mit einem beidseitigen Papillenödem vor. Es fanden sich antinukleäre und antizytoplasmatische Antikörper sowie solche gegen Herz- und Skelettmuskulatur. Der Serumspiegel für Immunoglobulin A war erhöht, für die Komplementfaktoren C3 und C4 erniedrigt. Es fanden sich grenzwertige Titer für Polio Typ3-Virus und Coxsachie B3 und B5-Virus. Für onkologische, toxische und vaskuläre Ursache bot sich kein Anhalt.

Therapie und Verlauf: Die Amaurose bestand vier Tage. Danach kam es unter einer Kombinationstherapie mit Steroiden. Antibiotika, und Virostatika zu einer allmählichen Visusbesserung. Nach neunzehn Monaten betrug der Visus am rechten Auge 0,8 pp und am linken Auge 0,1.

Schlußfolgerung: Die akute bilaterale Neuritis optici mit Amaurose wurde als autoimmune Neuritis gedeutet. Eine kombinierte antiinfektiöse und Steroid-Therapie besserte mehr als erwartet.

Summary

Background: The bilateral simultaneous optic neuritis is rarely associated with multiple sclerosis. Diagnosis and prognosis have to be delt with independently.

Patient: A 45-year-old woman presented with an acute bilateral simultaneous amaurosis which developed within one day with bilateral papilledema. Initially there were positive antinuclear and anticytoplasmatic antibodies and antibodies against heart and sceletal muscles. The serum titer was elevated for immunoglobulin A, lowered for complement factors C3 and C4. Antigens for polio-virus type 3 and coxsackievirus type B5 and B3 were borderline positive. An oncologic, toxic or vascular cause of the neuritis was unlikely.

Therapy and course: The amaurosis lasted for 4 days. Vision improved gradually under a combined therapy with steroids, antibiotics and virostatics. Nineteen months later the vision was 20/25 OD and 20/200 OS.

Conclusion: The acute bilateral neuritis was probably of autoimmunological origin. Under combined antiinfectious and steroidal therapy vision improved more than expected.

    >