Klin Monbl Augenheilkd 1993; 203(8): 104-107
DOI: 10.1055/s-2008-1045655
© 1993 F. Enke Verlag Stuttgart

Prospektive Studie über den Nachstar nach 5 Jahren bei Intraokularlinsen mit und ohne Laserridge

Secondary Cataract in the Intraocular Lenses with and without Laser Ridge, a Prospective Study With 5 Years Follow-UpW. Hütz
  • Augenklinik Bad Hersfeld (Chefarzt: Dr. W. Hütz)
    Akademisches Lehrkrankenhaus der Justus-Liebig-Universität Gießen
Further Information

Publication History

Manuskript erstmals eingereicht am 24.3.93

in der vorlicgenden Form angenommen am 4.5.93

Publication Date:
24 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: In einer prospektiven randomisierten Studie wurde untersucht, ob Intraokularlinsen mit und ohne Laserridge einen unterschiedlichen Einfluß auf die Nachstarentwicklung haben.

Patienten und Methode: In der Zeit von November 86 bis März 87 wurde bei 100 Patienten (100 Augen) eine extrakapsuläre Katarakt-Extraktion mit Implantation einer Hinterkammerlinse vorgenommen. Die erste Gruppe mit 50 Patienten (50 Augen) erhielt eine konvex-plane (plano-posterior) Intraokularlinse (IOL) mit einem durchgehenden 360°-Laserridge, die zweite Gruppe mit ebenfalls 50 Patienten (50 Augen) erhielt eine konvex-plane (plano-posterior) IOL ohne Laserridge. Die Patienten wurden nach 10 Tagen, nach 2 und 6 Monaten sowie nach 1, 2, 3, 4 und 5 Jahren nachuntersucht. In den ersten 6 Monaten wurden verschiedene Parameter, unter anderem der intraokulare Reizzustand (Tyndall-Phänomen, Zellzahl), der Augeninnendruck und der Astigmatismus dokumentiert. Bei den späteren Untersuchungen 1, 2, 3, 4 und 5 Jahre postoperativ galt die Aufmerksamkeit der Trübung der hinteren Kapsel in Dichte und Ausdehnung und der damit verbundenen Visusverschlechterung. Alle Fälle mit einer Visusverschlechterung von zwei Visuszeilen und mehr, hervorgerufen durch eine zentrale Trübung der hinteren Kapsel wurden als Nachstar gewertet. Ergebnisse: Mit dieser Klassifikation fand sich nach 5 Jahren eine Nachstarrate von 18,5% in der Gruppe mit der IOL ohne Laserridge gegenüber 19,2% in der Gruppe mit der IOL mit Laserridge.

Schlußfolgerung: Es besteht kein signifikanter Unterschied (p = 0,999, Fisher's Exact Test).

Summary

Background: A prospective randomized study was carried out to investigate whether intraocular lenses with and without laser ridge have different effects on the development of secondary cataract.

Patients and Methods: An extracapsular cataract extraction with implantation of a posterior chamber lens was carried out in the period from November 1986 to March 1987 in 100 patients (100 eyes). The first group of 50 patients (50 eyes) received a convex-plane (piano-posterior) intraocular lens (IOL) with a continous 360°-laser ridge. The second group of 50 patients (50 eyes) received a convex-plane (piano-posterior) IOL without laser ridge. The follow-up investigations were carried out after 10 days, 2 months, 6 months and 1, 2, 3, 4 and 5 years. Parameters such as the state of intraocular irritation, the intraocular pressure and astigmatism were also registered during the first six months after the operation. Attention was paid to the opacity of the posterior capsule and the deterioration in visual acuity associated with this in the subsequent investigations 1, 2, 3. 4 and 5 years after the operation. All cases with a deterioration of vision by two lines caused by an opacity of the posterior capsule were evaluated as secondary cataract.

Results: On the basis of this classification, the rate of secondary cataract in the IOL group without laser ridge was 18,5%, as compared to 19,2% in the IOL group with laser ridge.

Conclusions: After 5 years there is no statistical significant difference between the two groups (Fishers-Exact-Test, p = 0,999).

    >