Klin Monbl Augenheilkd 1993; 203(12): 436-443
DOI: 10.1055/s-2008-1045703
© 1993 F. Enke Verlag Stuttgart

Chirurgie mit dem Laserskalpell. Physikalische Grundlagen und klinische Wirksamkeit

Surgery with the Laser Scalpel - Physical and Clinical AspectsFranz Fankhauser1 , Pierre-David Henchoz4 , Sylwia Kwasniewska1 , Eugen van der Zypen2 , Ceri England2 , Pascal Rol3 , Peter Niederer3 , Ulrich Dürr4 , Dominik Beck3
  • 1Universität Bern
  • 2Abteilung für Topographische Anatomie der Universität Bern (Direktor: Prof. Dr. E. van der Zypen)
  • 3Institut für Biomedizinische Technik und Medizinische Informatik der Eid. Technischen Hochschule und der Universität Zürich (Prof. Dr. M. Anliker)
  • 4MERIDIAN SA. Bern
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Die konventionelle Methode der Durchtrennung vaskularisierter Gewebe mit Skalpell und Schere, die bei Eingriffen an extraokularen Strukturen, wie Bindehaut, äußeren Augenmuskeln, Tränenwegen, Gesichtshaut etc. notwendig werden, ist verbesserungsbedürftig; insbesondere können Blutungen bei diesen Eingriffen sehr stören. Das Laserskalpell hilft, Unterbrüche, die durch hämo-statische Maßnahmen erzwungen werden, zu vermeiden. Material und Methode Es werden die Wirkung und die physikalischen Eigenschaften eines neuen Laserskalpells beschrieben und mit anderen ähnlichen Systemen verglichen. Das Skalpell besteht aus einer Quarzfaser von 0,6 mm Durchmesser, die in einer konischen Spitze von 0,15 mm endet. Nd:YAG-Laserlicht wird durch einen 10 W cw-Lasermodul erzeugt, das an der schneidenden Spitze eine Leistungsdichte von etwa 57 kW/cm2 erreicht. Das Nd: YAG-Laserlicht durchstrahlt in der Umgebung des Schnittes die Gewebe und wirkt dadurch sehr stark hämo-statisch, wobei die hämostatische Wirkung durch Wärmediffusion, ausgehend von der aufgeheizten Spitze, unterstützt wird.

Ergebnisse Die Schneidefähigkeit sowie die hämostatische Wirkung dieser Schneidesonde sind hervorragend und die Abheilung verlief in all den bisher von uns operierten Fällen ungestört. Dies wird am Beispiel eines amelanotischen, vaskularisierten gutartigen Tumors der Gesichtshaut erläutert und mit elektronenmikroskopischen Untersuchungen belegt.

Schlußfolgerungen Das von uns eingeführte neue Laserskalpell ist ein preisgünstiges, wirkungsvolles Instrument, gespiesen durch einen Standard-cw Nd: YAG-Lasermodul, der bei einer Reihe von anderen Anwendungen eingesetzt werden kann.

Summary

Background The conventional surgical method for cutting vascularized tissue with scalpel and scissors may now be improved by use of the laser scalpel. In particular, the frequent interruptions necessitated and the poor visibility caused by bleeding may be mitigated owing to the haemostatic properties of laser light. This instrument may be of particular value for tasks involving extrabulbar structures, such as extraocular muscles and lacrimal tissue, as well as for facial surgery.

Materials and Methods The mode of action and physical properties of a new laser scalpel are described and its characteristics compared with those of other instruments on the market. The probe consists of a clad, sculptured silica fibre with a core diameter of 0.6 mm and a conical 0.15 mm-diameter cutting tip. Radiation generated by a low cw-Nd:YAG laser module is fed into the probe, at the exit point of which a maximal power density of 57 kW/cm2 is attained. Radiated laser energy penetrates the tissue as an incision is made, thereby inducing an efficient blood flow stasis which is amplified by thermal energy diffusing from the immediate surroundings of the scalpel tip.

Results In this report, the laser scalpel is implemented for the excision of a vascularized, amelanotic, facial naevus. Both the cutting and haemostatic effects were found to be excellent, occurrence of the latter phenomenon being supported by ultrastructural findings. The healing response was comparable to that observed after conventional surgery.

Conclusion The new laser scalpel represents an inexpensive and effective cutting and haemostatic tool powered by a standard cw Nd:YAG laser module, with a wide spectrum of potential applications.

    >