Klin Monbl Augenheilkd 1987; 190(3): 170-172
DOI: 10.1055/s-2008-1050349
© 1987 F. Enke Verlag Stuttgart

Die Bedeutung des Intoleranzindex beim Glaukom

The Significance of the Intolerance Index in GlaucomaA. M. Vodovozov, L. N. Boriskina
  • Augenklinik des Medizinischen Instituts Wolgograd/UdSSR (Direktor: Prof. Dr. A. M. Vodovozov)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Manuskript erstmals eingereicht 24.11.1986

zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 11.12.1986

Publikationsdatum:
11. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Im Jahre 1979 gab Vodovozov eine neue individuelle Kennzahl für die Glaukomprognose an, den Intoleranzindex. Dieser stellt die Differenz zwischen dem tonometrischen und dem tolerablen intraokularen Druck dar. Bei 379 Augen von 213 Patienten mit Weitwinkelglaukom wurden der tolerable Augendruck und der Intoleranzindex bestimmt, die Beobachtungszeit betrug zwischen 18 Monaten und 5 Jahren. Die statistische Auswertung der Daten ergab einen signifikanten Unterschied zwischen den Werten des Intoleranzindex bei Glaukomaugen mit stabilisierten und nicht stabilisierten Sehfunktionen. Beim stabilisierten Glaukom beträgt der Intoleranzindex maximal 4 mm Hg. Wird dieser Wert überschritten, so bedarf es einer intensiveren medikamentösen Behandlung oder eines chirurgischen Eingriffs. Die Kennziffer von Lobstein (Differenz zwischen dem mittleren Blutdruck in der Arteria centralis retinae und dem intraokularen Druck) erwies sich für die Beurteilung der Prognose als unzuverlässig.

Summary

In 1979 Vodovozov proposed a new individualized index - the intolerance index - for the prognosis of glaucoma. It is calculated as the difference between tonometric and tolerable intraocular pressure, determined after the intake of hypotensive drugs. The lowered tonometric value which coincides with the maximum improvement in visual function (reduced size of the blind spot, enlarged visual field) is considered the individually compatible (tolerable) level of intraocular pressure. The tolerable intraocular pressure and the intolerance index were determined in 379 eyes of 213 patients with open-angle glaucoma; the follow-up period ranged from 18 months to 5 years. Statistical evaluation of the data obtained showed a significant difference between the values for the intolerance index of glaucomatous eyes with stabilized and nonstabilized visual function. In stabilized glaucoma the intolerance index is at most 4 mmHg. If this is exceeded, one ought to intensify medication or resort to surgery. Lobstein's index (the difference between the mean blood pressure in the central retinal artery and the intraocular pressure) was found to be unreliable in assessing the prognosis.

    >