Klin Monbl Augenheilkd 1987; 191(10): 310-313
DOI: 10.1055/s-2008-1050517
Aus der Praxis - für die Praxis

© 1987 F. Enke Verlag Stuttgart

Carcinoma in situ der Conjunctiva bulbi - Klinische und pathohistologische Befunde

Carcinoma in Situ of the ConjunctivaT. Pham Duy1 , H. J. Scholman2 , C. Mercks1
  • 1Univers.-Augenklinik (Direktor: Prof. Dr. J. Wollensak)
  • 2Institut für Pathologie (Direktor: Prof. Dr. S. Blümcke) Klinikum Charlottenburg der freien Universität Berlin
Further Information

Publication History

Manuskript erstmals eingereicht 2.2.1987

Zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 18.3.1987

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Es wird über klinische und pathohistologische Befunde von Carcinoma in situ der Conjunctiva (Morbus Bowen) mit fünfjährigem Verlauf berichtet. Anfänglich bestehen klinisch Ähnlichkeiten zwischen M. Bowen und Ulcus corneae Mooren, die anhand der histologischen Befunde diagnostiziert werden können. In dem beschriebenen Fall zeigte sich am Anfang das klinische Bild eines Ulcus corneae Mooren. Durch perilimbale Konjunktivektomie konnte histologisch epitheliale Dysplasie gesichert werden. Die Befunde ein Jahr danach wiesen Progredienz auf. Als Therapie wurde eine Diathermiekoagulation vorgenommen. Bei der Kontrolluntersuchung 3 Monate postoperativ konnte man eine Tumorrückbildung erkennen. Nach 4 Jahren ist ein Tumorrezidiv dennoch eingetreten. In der Regel stellt die Tumorexzision die Therapie der Wahl dar. Aufgrund der großen Ausdehnung des Tumors wurde in dem beschriebenen Fall zunächst mit Diathermie koaguliert, die nur vorübergehenden Stillstand des Tumors bewirkte.

Summary

The present paper communicates clinical and patho-histologic findings in a case of carcinoma in situ of the conjunctiva (Bowen's disease) with a five-year course. Initially, there are clinical similarities between Bowen's disease and Mooren's ulcer; the diagnosis can be established on the basis of the histologic findings. In this case the clinical picture at first resembled that of Mooren's ulcer. An epithelial dysplasia was confirmed histologically following peri-limbal conjunctivectomy. A year later the dysplasia was found to have progressed and was treated by diathermy coagulation. At the check-up examination three months later the tumor had diminished in size. Four years later, however, it had redeveloped. As a rule, tumor excision is the treatment of choice. In the case described here it was first coagulated by diathermy because of its great extent, but this only brought the tumor to a temporary standstill.

    >